Wie Maschinen lernen

Damit sie angesichts der stetig steigenden und wechselnden Anforderungen ihre Aufgaben erfüllen können und schnell die richtigen Antworten parat haben, müssen Maschinen künftig aus ihren Erfahrungen selbstständig lernen.

Forscher sehen hier grenzenlose Möglichkeiten. So können Software-Systeme anhand von Bildern aus dem Körperinneren und von Zellstrukturen daraufhin trainiert werden, die Umrisse von Organen zu identifizieren und die Krebsstadien von Zellen zu erkennen.

Zudem birgt in diesem Zusammenhang das Prinzip der maschinellen Zeichenerkennung, das den internationalen Postverkehr bereits revolutionierte, weitere Potenziale: Künftige Anwendungen reichen von der Verkehrs- und Sicherheitstechnik bis zu Sicherheitscodes bei Gefahrenguttransporten. Ein weiterer Aspekt: maschinelles Sehen.

Videosysteme könnten in Zukunft nicht nur digitale Modelle der sichtbaren Welt schaffen, sondern auch eigenständig interpretieren, etwa um Gefahren zu erkennen. Forscher haben außerdem mathematische Grundlagen für Dutzende industrielle Prognosesysteme geschaffen.

Diese können auch komplexe Einsatzgebiete wie die Vorhersage von Rohstoffpreisen oder die Prognose der Leistung von Windparks und Gasturbinen beherrschen – weit besser als konventionelle Systeme.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Biomolekulare Kondensate

Neue Erkenntnisse zur Funktion von Zellen in Nature veröffentlicht. Zelluläre Tröpfchen funktionieren vielfältiger als bisher bekannt: Die Fähigkeit, Membranen in Zellen zu zerteilen wurde bisher allein bestimmten Proteinen zugeschrieben. Ein…

Weiterer Schritt zur Entschlüsselung des Riechens

Forschende aus Bonn und Aachen klären Rolle einzelner Hirn-Nervenzellen bei menschlicher Geruchswahrnehmung. Wie wichtig der Geruchssinn ist, werden wir uns oft erst bewusst, wenn er nicht mehr da ist: Das…

Lichtverschmutzung stört Nachtfalter auch im Dunkeln

Die Lichtverschmutzung hat größere Ausmaße als gedacht: Nachtfalter verlieren nicht nur direkt unter Straßenlampen die Orientierung. Ihr Flugverhalten ist auch außerhalb der Lichtkegel gestört. Die zunehmende Nutzung von künstlichem Licht…

Partner & Förderer