Neue Technologie zur Keilschrifterkennung
Eine neue Technologie zur Keilschrifterkennung hat der Heidelberger Informatiker Hubert Mara entwickelt. Das Verfahren basiert auf 3D-Scans der Oberflächen von archäologischen Fundstücken, die mit mathematischen Methoden automatisiert analysiert werden können.
Vorgestellt wurde sie in einer Forschungsveröffentlichung, die auf einem internationalen Symposium in Paris als „Best Paper“ im Bereich Computergrafik ausgezeichnet wurde. Hubert Mara ist Doktorand in der Arbeitsgruppe „Visualisierung und Numerische Geometrie“ am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg.
Die Oberflächen von Fundstücken ließen sich bisher bereits mit hochauflösenden Streifenlicht-Scannern dreidimensional abbilden. Bei dieser Methode mussten die im Computerscan erkennbaren Schriftzeichen allerdings manuell durch Abschreiben weiterverarbeitet werden. Mit dem von Hubert Mara entwickelten Verfahren wird das Computerbild mit Methoden der algorithmischen Geometrie detailliert analysiert, um die Einkerbungen der Keilschrift zu ermitteln.
Die neue Methode wird die Arbeit von Assyriologen, die oft mit großen Mengen von Keilschrift-Dokumenten konfrontiert sind, wesentlich erleichtern. Nach Angaben von Hubert Mara erhöht das von ihm entwickelte Verfahren die Bilderkennung um etwa 25 Prozent gegenüber herkömmlichen Technologien. So lassen sich auch Fundstücke, die bereits in Museen archiviert sind, noch detaillierter analysieren. Dabei sind die Möglichkeiten nicht nur auf die Keilschrift beschränkt: Bei der Inschrift eines stark verwitterten jüdischen Grabsteins aus dem 12. Jahrhundert haben Mara und seine Kollegen die Mustererkennung bereits erfolgreich eingesetzt. Die Methode lässt sich zudem bei komplexen Darstellungen nutzen. So hat Hubert Mara etwa bei Reliefs im Stil von Angkor Wat aus der Tempelanlage Banteay Chhmar in Kambodscha künstlerische Details enthüllt, die dem bloßen Auge verborgen bleiben.
Der ausgezeichnete Aufsatz mit dem Titel „GigaMesh and Gilgamesh – 3D Multiscale Integral Invariant Cuneiform Character Extraction“ ist im Rahmen von Hubert Maras Dissertation zum Thema „Schriftzeichenextraktion mit neuer 3D-Technologie“ entstanden. Der Wissenschaftler wird seine Promotion voraussichtlich Anfang 2011 abschließen. Das „Best Paper“ hat er zusammen mit seinen Kollegen Dr. Susanne Krömker, Dr. Stefan Jakob und Dr. Bernd Breuckmann verfasst. Die Auszeichnung wurde Ende September im Rahmen der Tagung VAST 2010 zum Thema virtuelle Realität und Archäologie im Pariser Louvre verliehen.
Kontakt:
Hubert Mara
Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen
Telefon (06221) 54-4949
hubert.mara@iwr.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat,uni-heidelberg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-heidelberg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Ein endloser Kreislauf: Wie sich einige Bakterien mit den Jahreszeiten entwickeln
Die längste jemals gesammelte natürliche Metagenom-Zeitreihe mit Mikroben offenbart ein verblüffendes evolutionäres Muster, das sich wiederholt. Ein mikrobielles „Murmeltiertagsjahr“ im Lake Mendota Ähnlich wie Bill Murray im Film „Und täglich…
Entdecken Sie bahnbrechende Forschung zur Regeneration der Achillessehne
Achillessehnenverletzungen sind häufig, aber aufgrund der Einschränkungen aktueller Bildgebungstechniken schwer während der Genesung zu überwachen. Forschende unter der Leitung von Associate Professor Zeng Nan von der International Graduate School in…
Warum Prävention besser ist als Heilung – Ein neuartiger Ansatz für den Umgang mit Infektionskrankheiten
Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um ansteckendere Varianten von Viren oder Bakterien zu identifizieren, die sich unter Menschen auszubreiten beginnen – darunter Erreger von Grippe, COVID, Keuchhusten und Tuberkulose….