Neuromorphes Computing im Fokus
Forschungszentrum Jülich und Partner organisieren internationale Konferenz.
Vom 3. bis 6. Juni treffen sich internationale Forschende und Interessierte aus den Bereichen Computing-Neurowissenschaften und Künstliche Intelligenz zur International Conference on Neuromorphic Computing and Engineering (ICNCE) im Aachener Eurogress. KI aus Nordrhein-Westfalen rückt damit in den Blick der internationalen Forschung und zunehmend auch in das Interesse der Unternehmen, die KI anbieten oder nutzen wollen.
„Neuromorphes Computing nutzt die Eigenschaften des biologischen Gehirns für die Entwicklung von Computerhardware und -software“, sagt die Wissenschaftlerin Abigail Morrison vom Forschungszentrum Jülich. Dieser Idee gehen das Forschungszentrum Jülich und die RWTH Aachen gemeinsam mit Hochtechnologieunternehmen im interdisziplinären Projekt NEUROTEC nach. Ziel ist es, neue Materialien und elektronische Bauelemente für neuroinspirierte Hardware zu entwickeln. Auch das ZukunftsCluster NeuroSys, ebenfalls ein gemeinsames Projekt der beiden Forschungseinrichtungen, forscht an neuromorphen KI-Chips für autonome Systeme der Künstlichen Intelligenz. Beide Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der AMO GmbH unterstützt – ein gemeinnütziges Forschungsunternehmen, das seine Expertise in Nanotechnologie einbringt.
NEUROTEC II stellt dem Publikum im Rahmen der ICNCE seinen neuesten neuromorphen KI-Chip vor. AiML (Analog in Memory Logic), ein Gründungsprojekt des Forschungszentrums Jülich, zeigt sein Evaluation-Board für den NEUROTEC-I-Chip und das erst kürzlich ausgegründete Start-up RooflineAI GmbH aus Aachen präsentiert eine Software-Entwicklungsumgebung für den reibungslosen Transfer von KI-Aufgaben auf energieeffiziente neuromorphe Chips.
Im Projekt EBRAINS 2.0 kooperiert das Forschungszentrum mit Partnern in ganz Europa. Die dabei entwickelte digitale Forschungsinfrastruktur EBRAINS (European Brain Infrastructures) erlaubt Wissenschaftler:innen, die Komplexität des Gehirns mit Werkzeugen der KI und des Supercomputings, hochaufgelösten 3D-Atlanten, Simulationen und „digitalen Zwillingen“ zu erforschen. Der deutsche Zweig der Forschungsinfrastruktur wird vom Forschungszentrum Jülich koordiniert und ist auf der ICNCE vertreten. Und: EBRAINS bietet auch den Zugang zu den derzeit größten neuromorphen Systemen in der EU, BrainScaleS und SpiNNaker.
Mehr Informationen zum Programm: www.icnce-2024.de/Programme
Von der Kohle zur KI
Nordrhein-Westfalen wird immer attraktiver für Unternehmen mit potenziellen Anwendungsfeldern der Künstlicher Intelligenz. Die Nähe zur RWTH Aachen und zum Forschungszentrum Jülich mit ihrem KI-Knowhow bietet einen entscheidenden Standortvorteil. Im Sinne eines Strukturwandels – von der Kohle in die KI – entsteht ein neues Innovationsökosystem mit neuen Arbeitsplätzen und zukunftsorientierter Wertschöpfung. Erste regionale Unternehmen beteiligen sich inzwischen an NEUROTEC II, darunter Aixtron, Surface, AixACCT und Amotronics. Immer mehr Unternehmen und Institutionen des Großraums Aachen aus der Automobil- und Elektroindustrie ergänzen das ZukunftsCluster NeuroSys und ermöglichen somit den direkten Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft. Sie alle eint die Erkenntnis, dass KI viel von seinem biologischen Vorbild lernen kann – insbesondere den effizienten Umgang mit Energie.
Was versteht man unter neuromorphem Computing?
Beim neuromorphen Computing orientieren sich Forschende bei der Entwicklung von KI-geeigneten Computersystemen am menschlichen Gehirn, denn es arbeitet sehr energieeffizient. Das liegt daran, dass das Gehirn Daten am gleichen Ort verarbeiten und speichern kann. Bei heutigen Computersystemen hingegen sind Rechen- und Speichereinheiten getrennt – Daten müssen zwischen Prozessor und Speicher mit hoher Taktrate ausgetauscht werden. Das kostet Energie. Beim sogenannten „Computing-in-Memory“-Ansatz, der sich am Gehirn orientiert, finden Rechen- und Speicheroperation auf derselben Architektur statt.
Pressekontakt
Anna Tipping
Pressereferentin
Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich
Tel.: 02461/61 5281 oder 0160/4735712
E-Mail: a.tipping@fz-juelich.de
Wandel gestalten: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft mit mehr als 7000 Beschäftigten erforschen wir Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und Ressourcen schützendes Wirtschaften. Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie verbinden wir mit besonderer Expertise im Höchstleistungsrechnen und setzen einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen ein.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…