Das Planungscockpit ist zum Einsteigen bereit

<br><br>

Klassische Fabrikplanung ist gleichzeitig ein Prozess, bei dem es zu Reibungsverlusten, Abstimmungsproblemen und schlimmstenfalls Fehlplanungen kommen kann. Das Planungscockpit ermöglicht die interaktive Fabrikplanung.

Durch die einfache Bedienung im Team und die sofortige Einschätzung des Ergebnisses dank der Projektion werden alle Beteiligten und ihr jeweiliges Fachwissen einbezogen sowie das Risiko von Fehlplanungen und Missverständnissen verringert.

Aktuell wird daran gearbeitet, die durch die Multitouch-Bedienung gewonnenen Freiheitsgrade optimal auszunutzen: von einer Feinplanung des Fabriklayouts soll der Prozess auch auf die Grobplanung ausgeweitet werden und somit den gesamten Planungsprozess unterstützen.

Für das neue Planungscockpit wurde die bereits für den Planungstisch verwendete »i-plant«-Software weiterentwickelt und an den neuen Aufbau angepasst. Das Herzstück der Anlage ist nun ein 52-Zoll-Touchscreen, der bis zu 32 Berührungspunkte gleichzeitig erfassen kann. Dadurch entfallen Interaktionshilfsmittel und mehrere Planungsobjekte können direkt angefasst werden. Dies erlaubt im Vergleich zum Planungstisch eine noch intuitivere Bedienung im Team. Der Touchscreen ermöglicht den Überblick über Fabriklayouts ebenso wie die direkte Platzierung von Elementen darin und die Steuerung der virtuellen Kamera; so kann zum Beispiel mit nur einer Berührung eine Maschine platziert und sofort im Fabrikkontext dargestellt werden.

Das am Touchscreen erstellte Layout wird in stereoskoper 3D-Darstellung auf drei Leinwände projiziert. Dies geschieht im Maßstab 1:1, zusammen mit der Anordnung der Leinwände in einem Winkel von 135° zueinander wird ein natürliches Blickfeld simuliert. Dadurch wird die virtuelle Fabrik anschaulich und beurteilbar. Bei der Projektion kommen so genannte Ultra-Short-Distance-Projektoren zum Einsatz, die nur wenige Zentimeter vor der Leinwand positioniert werden können. Damit ist das Planungscockpit sehr mobil gestaltet: ideal für einen Einsatz auf Messen, für Kundenpräsentationen oder Workshops.

Pressekommunikation

Jörg-Dieter Walz | Telefon +49 711 970-1667 | presse@ipa.fraunhofer.de

Axel Storz | Telefon +49 711 970-3660 | presse@ipa.fraunhofer.de

Weitere Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Mark Dürr | Telefon +49 711 970-1172 | mark.duerr@ipa.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für Produktions tech nik und Automatisierung IPA wurde 1959 gegründet und 1971 in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen. Es ist eines der größten Einzelinstitute innerhalb dieser Forschungs ge sellschaft und beschäftigt rund 280 Wissen schaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Jahresbudget beträgt rund 44 Mio Euro, davon stammen 19,4 Mio Euro aus Industrie projekten. Das Fraunhofer IPA ist in 14 Fachabteilun gen gegliedert und in den Arbeitsgebieten Pro duktionsorganisation, Oberflächen technolo gie, Automatisierung und Prozesstechnologie tätig. Schwerpunkte unserer Forschung und Ent wicklung sind organisatorische und technologische Aufgabenstellungen aus dem Produktionsbereich der Zukunftsbranchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energiewirtschaft sowie Medizin- und Biotechnik. Die FuE-Projekte zielen darauf ab, Automatisierungs- und Rationalisierungs reserven in den Unternehmen aufzuzeigen und auszuschöpfen, um mit verbesserten, kostengünstigeren und um weltfreundlicheren Produk tionsabläufen und Produkten die Wett bewerbsfähigkeit und die Arbeitsplätze in den Unternehmen zu erhalten oder zu verbessern.

Media Contact

Jörg-Dieter Walz Fraunhofer Mediendienst

Weitere Informationen:

http://www.ipa.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…