"Virtuelle Satellitenschüssel" für Sat-TV im Auto

Ein Forscher an der niederländischen Universität Twente hat klobigen Satellitenschüsseln, die aufwendig justiert werden müssen, den Kampf angesagt.

Dazu setzt der Informatiker Marcel van de Burgwal auf einen Mikrochip mit eigentlich einfacher Architektur. Doch die Rechenleistung ist ihm zufolge genau richtig, um energieeffizient in Echtzeit eine Anordnung annähernd flacher Antennen auszurichten. Diese bilden somit eine “virtuelle Satellitenschüssel”. Mit dieser Antennenlösung wäre es beispielsweise möglich, Sat-TV in einem Auto zu empfangen. Die Chips selbst sind auch als Radio-Receiver in Smartphones interessant.

Astronomische Parallele

Der Ansatz, viele kleine und vergleichsweise einfache Antennen anstelle einer gigantischen Schüssel zu nutzen, ist aus der Radioastronomie bekannt. Darauf setzt beispielsweise das Low Frequency Array (LOFAR) http://www.lofar.org , das Antennenstandorte in den Niederlanden, Deutschland und anderen europäischen Ländern nutzt. Sehr ähnlich, aber in viel kleinerem Maßstab, funktioniert van de Burgwals Konzept. Statt einer großen Schüssel kommen viele kleine, fast flache Antennen zum Einsatz, die daher auch leicht montiert werden könnten – beispielsweise auf einem Auto.

Die virtuelle Satellitenschüssel entsteht, wenn die Daten der genutzten Einzelantennen entsprechend verknüpft werden. Dazu sind viele Berechnungen und ein schneller Datenaustausch erforderlich. Herkömmliche Mikrochips sind dem frisch promovierten Informatiker zufolge für diese Aufgabe aber nicht ideal, da sie zu groß und ziemliche Stromfresser sind. Er setzt stattdessen auf ein Netzwerk aus kompakten, einfachen Prozessoren in einem nur einige Quadratmillimeter großen Mini-Netzwerk. Die Software in diesem Netz fungiert als TV- oder Radioreceiver.

Smartphone-Radio

Wie van de Burgwal in seiner Dissertation darlegt, sind die speziellen Mikrochips nicht nur für Satelliten-Empfang interessant. Sie sind demnach als Radio-Receiver in Smartphones geeignet und versprechen dort aufgrund ihrer Energieffizienz den Akku kaum zu belasten. Die der Arbeit zugrunde liegende Prozessortechnologie wird indes vom Spin-off-Unternehmen Recore System http://www.recoresystems.com weiterentwickelt und vermarktet. Dazu, ob oder wann virtuelle Satellitenschüsseln tatsächlich als Produkt angeboten werden, gibt es allerdings noch keine Informationen.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.utwente.nl

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schnittstellenproblem gelöst

UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben einen universellen Datenkonverter für Displaydaten (UDDC) entwickelt. Dieser ermöglicht die Übertragung von Bilddaten…

Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung

Versuche am KIT zeigen, dass sich Fluorpolymere in der Hausmüllverbrennung nach europäischen Standards nahezu rückstandsfrei abbauen. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, finden sich in unzähligen Produkten und damit auch…

StrokeCap – Die mobile Schlaganfalldiagnostik der Zukunft

Die StrokeCap, ein von der Julius-Maximilians-Universität und dem Uniklinikum Würzburg gemeinsam entwickeltes innovatives, tragbares Gerät, das die mobile Schlaganfalldiagnostik revolutionieren und so Leben retten kann, gewinnt einen von fünf Medical…

Partner & Förderer