Rekord in der Signalerfassung

Messaufbau: In eine Silizium-Photonik-Technologie integrierte, hochpräzise, optisch getaktete Schaltung.
Foto: Heinz Nixdorf Institut

Forschungsgruppe entwickelt weltweit präziseste und schnellste Schaltung.

Daten zu übertragen und miteinander zu vernetzen sind zentrale Prozesse in Zeiten des digitalen Wandels. Dabei lassen immer größer werdende Datenmengen die Anforderungen an Sender- und Empfangsgeräte steigen. Um eine schnellere Übertragungsgeschwindigkeit über größere Entfernungen hinweg zu erzielen, setzt die Photonik auf Lichtsignale anstelle von Elektronen und Leitungen.

Auf Basis dieser Methode haben Wissenschaftler aus Paderborn, Aachen, Karlsruhe und Hamburg die weltweit präziseste und schnellste sogenannte „Abtasthalteschaltung“ entwickelt. Damit ebnen sie den Weg für einen zukünftigen Einsatz dieser Technologie auch in besonders anspruchsvollen Arbeits- und Forschungsbereichen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das 2019 gestartete Projekt „Ultrabreitbandiger Photonisch-Elektronischer Analog-Digital-Wandler“ (PACE) im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die Ultrabreitbandige Signalverarbeitung“ (SPP 2111) mit rund 2,9 Millionen Euro. Beteiligt sind Wissenschaftler um Prof. Dr.-Ing. Christoph Scheytt vom Institut für Elektrotechnik und des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn sowie Forschende der RWTH Aachen, des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Hamburg. Kürzlich wurde die Förderung um drei Jahre bis 2024 verlängert.

Leistungsstarke und energieeffiziente Datenübertragung

Bei der photonischen Datenübertragung werden Informationen durch optische Signale von einem Sender zu einem Empfänger übermittelt. Dort angekommen wird das Signal, also das Licht bzw. seine unterschiedlichen Farben, in Form einer physikalischen Größe (Intensität) gemessen. Komplexe Schaltkreise stellen die Verbindungen zwischen Sen-der und Empfänger her. Schnelle Schaltungen für die Signalerfassung können demnach nur entwickelt werden, wenn auch Messgeräte mit einer besonders hohen Präzision existieren. Wie die Wissenschaftler des „PACE“-Projekts jetzt erforscht haben, ist das durch den Einsatz von Photonik in Kombination mit bereits erprobten Halbleitertechnologien auf Siliziumbasis möglich.

Neben der gestiegenen Leistung bringt die Silizium-Photonik weitere Vorteile mit sich. „Lichtbasierte elektronische Systeme können durch den deutlich geringeren Energieverbrauch bei der Datenübertragung die Belastung von Umwelt und Klima reduzieren. Außerdem ermöglichen die Schaltungen auch Hardware-Lösungen für ganz neue Anwendungen, zum Beispiel in der Medizintechnik oder für autonome Fahrzeuge“, erläutert Maxim Weizel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe „Schaltungstechnik“ des Paderborner Heinz Nixdorf Instituts unter der Leitung von Scheytt.

Zweite Projektphase zielt auf Gesamtsystem ab

Nachdem die Forschungsgruppe in der ersten Projektphase von 2019 bis 2021 vorrangig daran gearbeitet hat, verschiedene Komponenten zu entwickeln, soll in der zweiten Förderphase von 2022 bis 2024 der Fokus darauf liegen, die Einzelteile in ein kompaktes Gesamtsystem zu integrieren. Ziel der Wissenschaftler ist es, Signale mit einer Bandbreite von bis zu 400 Gigahertz erfassen zu können und somit den Forschungsstand in der extrem präzisen Signalerfassung voranzubringen.

Innerhalb des von der Universität Paderborn koordinierten SPP 2111 decken insgesamt elf Projekte verschiedene Forschungsfelder rund um die elektronisch-photonische Signalverarbeitung ab. Die Teams wollen Schaltungen erforschen, entsprechende Algorithmen entwickeln und damit auch den Forschungsschwerpunkt der integrierten Photonik und der Bauelementephysik hin zu einer Schaltungs- und Systemperspektive verlagern.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Christoph Scheytt, Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-6350, E-Mail: cscheytt@hni.upb.de

Maxim Weizel, Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-6241, E-Mail: mweizel@hni.upb.de

Originalpublikation:

Maxim Weizel, J. Christoph Scheytt, Franz X. Kärtner, and Jeremy Witzens, „Optically clocked switched-emitter-follower THA in a photonic SiGe BiCMOS technology,“ Opt. Express 29, 16312-16322 (2021).

M. Weizel, F. X. Kaertner, J. Witzens and J. C. Scheytt, „Photonic Analog-to-Digital-Converters – Comparison of a MZM-Sampler with an Optoelectronic Switched-Emitter-Follower Sampler,“ Photonic Networks; 21th ITG-Symposium, 2020, pp. 1-6.

Weitere Informationen:

http://www.upb.de

https://www.uni-paderborn.de/nachricht/99167

Media Contact

Johanna Pietsch Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…