Wegbereiter für maschinelles Lernen mit medizinischen Daten

The servers at HZDR and CASUS will host the PIONEER Prostate Cancer Big Data Platform.
HZDR/Oliver Killig

Das Zentrum für datenintensive Systemforschung (CASUS) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) engagiert sich bei PIONEER, einem 12,8 Millionen Euro umfassenden Forschungsprojekt des öffentlich-privaten Gemeinschaftsunternehmen Innovative Medicines Initiative 2. Für PIONEER ist das HZDR das 36. Mitglied. Das europäische Konsortium will die Potenziale von Big Data und Big-Data-Analytik erschließen, um eine optimale Prostatakrebsbehandlung zu erreichen. Das CASUS wird eine neue zentralisierte Daten- und Analyseplattform für PIONEER bereitstellen. Sie soll der akademischen und der industriellen Forschung den Zugriff auf Daten sowie Maschinenlern-Analysen ermöglichen.

Prof. James N’Dow, wissenschaftlicher Leiter von PIONEER und Außerordentlicher Generalsekretär der European Association of Urology, begrüßt den neuen Partner HZDR im Konsortium: „Die CASUS-Expertise am HZDR im Bereich der Verarbeitung großer Datenmengen wird für eine sichere, skalierbare und nachhaltige Infrastruktur für die Big-Data-Plattform von PIONEER sorgen. Wir freuen uns, diese nächste Phase von PIONEER gemeinsam mit dem CASUS in Angriff zu nehmen.” Das CASUS wird nicht nur die Cloud-Infrastruktur für diese Plattform bereitstellen, sondern auch die föderierte Datenanalyse für alle Konsortiumsmitglieder einrichten und betreuen.

Für Dr. Michael Bussmann, Gründungsbeauftragter des Görlitzer Forschungszentrums, ist dieser letzte Aspekt von zentraler Bedeutung: „Durch die Entwicklung fortschrittlicher Algorithmen des maschinellen Lernens erwarten wir, zu besseren Vorhersagemodellen von Behandlungsergebnissen und Krankheitsverläufen zu kommen. Der Fokus liegt dabei auf etablierten sowie neuen klinischen und biologischen Indikatoren, den sogenannten Biomarkern. Wir werden versuchen herauszufinden, ob und wie die Erfassung solcher Biomarker die Vorhersagen im Verlaufe der gesamten Behandlung eines Prostatakrebspatienten verbessert.”

Sicherung des Datenzugriffs und des Datenschutzes

Im Gesundheitswesen sammeln zahlreiche Interessengruppen medizinische Daten. Datengestütztes maschinelles Lernen gilt als ein leistungsfähiges Werkzeug zur Analyse dieser Daten. Dazu müssen jedoch alle Daten in einem einheitlichen Format zur Verfügung stehen und der Datenschutz adäquat berücksichtigt werden.

PIONEER arbeitet mit zwei Datenzugriffsmodellen – einem zentralen und einem föderierten Modell. Im zentralen Modell wird eine Kopie der Daten an PIONEER übertragen, konvertiert und in einer zentralen Datenbank für Forschungszwecke gespeichert. Im föderierten Modell standardisieren die Dateninhaber ihre eigenen Datensätze, richten Analysewerkzeuge innerhalb ihrer eigenen Datenumgebung ein und versorgen PIONEER mit den akkumulierten Ergebnissen der angeforderten Analyseaufgaben. In diesem Datenzugriffsmodell verlassen die Daten somit nicht ihren Ursprungsort. Daten aus einer Vielzahl von Quellen werden gewissermaßen temporär „verknüpft”, um spezifische Abfragen aus der Ferne zu bedienen. PIONEER bringt also die Analyse zu den Daten. Innerhalb des Projekts wird das CASUS für Koordination und Management beider Datennutzungsmodelle verantwortlich sein.

Eine Identifizierung der Person, auf die sich die medizinischen Daten beziehen, ist bei PIONEER praktisch unmöglich. Die innerhalb der Big-Data-Plattform von PIONEER gespeicherten Daten werden nicht als personenbezogene Daten eingestuft, sodass deren Verwendung mit allen auf EU-Ebene geltenden Datenschutzgesetzen vereinbar ist. Diese Daten fallen nicht in den Anwendungsbereich der EU-Datenschutzgrundverordnung, behalten aber ihre klinische Relevanz.

Offene Fragen der Prostatakrebsforschung

Grundsätzlich verfolgt PIONEER das Ziel, Wissenslücken in der Prostatakrebsforschung zu identifizieren und zu schließen. Zu den bisher ermittelten offenen Fragen hoher Dringlichkeit gehören: Durch welche relevanten tumor- und patientenspezifischen Variablen wird die Prognose jener Prostatakrebspatienten beeinflusst, die für eine engmaschige klinische Überwachung in Betracht kommen? Wie ist der normale Krankheitsverlauf jener Patienten, die sich einer konservativen Behandlung – also beobachtendem Abwarten – unterziehen, und welchen Einfluss haben Begleiterkrankungen und die Lebenserwartung auf die langfristigen Ergebnisse?

Durch Datenauswertung verschiedener Patientengruppen unterschiedlicher Krankheitsstadien und aus verschiedenen europäischen Ländern soll PIONEER evidenzbasierte Antworten auf diese Fragen vorlegen, um eine bessere gemeinsame Entscheidungsfindung von Ärzteschaft sowie zu behandelnden Personen zu ermöglichen. Das endgültige Ziel ist es, nicht nur die Behandlung von Prostatakrebs zu verbessern, sondern ebenfalls die Effizienz des Gesundheitswesens und die Qualität von sozialer als auch gesundheitlicher Versorgung zu steigern.

Derzeit besteht die PIONEER-Plattform, sowohl zentral als auch föderiert, aus einem Verbund von 29 Datensätzen von Konsortiumsmitgliedern, der Industrie und angegliederten Datenquellen. Davon wurden elf Datensätze auf das europäische Common Data Model (CDM) der Observational Medical Outcomes Partnership (OMOP) abgestimmt, für weitere acht Datensätze ist die Abstimmung bereits angelaufen oder steht kurz bevor. Nach ihrer Fertigstellung wird die Big-Data-Plattform von PIONEER Daten von insgesamt 1,8 Millionen Prostatakrebspatienten umfassen.

Durch die Verknüpfung von Forschung an komplexen Systemen mit den topaktuellen digitalen Methoden aus der Daten- und Computerwissenschaft strebt das CASUS einen Spitzenplatz in der europäischen Forschungslandschaft an. Die CASUS-Einbindung wurde von PIONEER-Mitglied Prof. Manfred Wirth initiiert, Senior-Professor an der Technischen Universität Dresden und früherer Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden (Deutschland). Um das föderierte Datenzugriffsmodell beispielsweise auch bei der Analyse von Lungen- und Brustkrebsdaten zu etablieren, will sich das CASUS in naher Zukunft mit weiteren Forschungskonsortien zusammentun.

Weitere Informationen:
Dr. Michael Bussmann | Gründungsbeauftragter
Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am HZDR
Tel.: +49 3581 375 2311, +49 351 260 2616 | E-Mail: m.bussmann@hzdr.de

Prof. James N’Dow | Academic lead PIONEER
Academic Urology Unit, The Institute of Applied Health Sciences, Universität Aberdeen
Tel.: +44 1224 438133 | E-Mail: j.ndow@abdn.ac.uk

Pressekontakt:
Dr. Martin Laqua | Referent Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am HZDR
Tel.: +49 3581 375 23 24 | E-Mail: m.laqua@hzdr.de

Emma Jane Smith | Projektkoordinatorin PIONEER
European Association of Urology
Tel.: +31 26 389 0680 | E-Mail: e.smith@uroweb.org

Center for Advanced Systems Understanding
Das CASUS wurde 2019 in Görlitz gegründet und betreibt digitale interdisziplinäre Systemforschung in unterschiedlichen Bereichen wie Erdsystemforschung, Systembiologie und Materialforschung. Innovative Forschungsmethoden aus Mathematik, theoretischer Systemforschung, Simulation, Daten- und Computerwissenschaft werden eingesetzt mit dem Ziel, komplexe Systeme von bisher nie dagewesener Realitätstreue abzubilden und so zur Lösung drängender gesellschaftlicher Fragen beizutragen. Kooperationspartner sind das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ), das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden (MPI-CBG), die Technische Universität Dresden (TUD) und die Universität Wrocław. Das Zentrum wird aus Mitteln des Bundeministeriums für Bildung und Forschung und des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert. www.casus.science

PIONEER
Das Vorhaben Prostate Cancer Diagnosis and Treatment Enhancement through the Power of Big Data in Europe (PIONEER) ist ein europäisches Gemeinschaftsprojekt, das sich auf die Nutzung von Big Data konzentriert, um klinisches Verständnis, Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs zu verbessern. Es wird durch das Innovative Medicines Initiative 2 Joint Undertaking (IMI2 JU) finanziert und ist unter der Fördervereinbarung Nr. 777492 eingetragen. PIONEER ist Teil des IMI-Programms „Big Data for Better Outcomes“ (BD4BO). Die Zielsetzung von BD4BO ist die Verbesserung der Behandlungsergebnisse und der Gesundheitssysteme in Europa, indem das volle Potenzial von Big Data ausgeschöpft wird. https://prostate-pioneer.eu/

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:
• Wie nutzt man Energie und Ressourcen effizient, sicher und nachhaltig?
• Wie können Krebserkrankungen besser visualisiert, charakterisiert und wirksam behandelt werden?
• Wie verhalten sich Materie und Materialien unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?
Das HZDR entwickelt und betreibt große Infrastrukturen, die auch von externen Messgästen genutzt werden: Ionenstrahlzentrum, Hochfeld-Magnetlabor Dresden und ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen.
Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat sechs Standorte (Dresden, Freiberg, Görlitz, Grenoble, Leipzig, Schenefeld bei Hamburg) und beschäftigt knapp 1.200 Mitarbeiter – davon etwa 500 Wissenschaftler inklusive 170 Doktoranden.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Michael Bussmann | Gründungsbeauftragter
Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am HZDR
Tel.: +49 3581 375 2311, +49 351 260 2616 | E-Mail: m.bussmann@hzdr.de

Weitere Informationen:

https://www.hzdr.de/presse/machine_learning_with_medical_data

Media Contact

Simon Schmitt Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…