Zuverlässigkeit von Automobilradaren einfach testen: Fraunhofer FHR stellt Radarzielsimulator vor
Die Entwicklung von Automobilradaren ist komplex: Jeder neue Sensor muss an das Design und Material jedes Fahrzeugmodells angepasst werden, damit der Sensor seine Aufgabe zuverlässig erfüllen kann. Bisher müssen Sensorhersteller und Automobil-konzerne in aufwendigen Fahrtests die Funktionstüchtigkeit ihrer Neuentwicklungen nachweisen.
Das wird dadurch erschwert, dass die Automobilradare auch in komplexen Verkehrssituationen, z.B. an innerstädtischen Kreuzungen, fehlerfrei funktionieren müssen. In realen Testfahrten können all diese Bedingungen nicht gezielt und nur unter erheblichen Zeit- und Geldaufwand abgebildet werden. Als Alternative stehen kommerziell verfügbare Radarzielsimulatoren zur Verfügung, welche aktuell jedoch nur bis zu vier Streuzentren als Punktziele für den Test der Sensoren darstellen können.
Das Fraunhofer FHR entwickelt deshalb mit ATRIUM (Automobile Testumgebung für Radar In-the-loop Untersuchungen und Messungen) einen digitalen Radarzielsimulator, der kritische Verkehrsszenarien umfassend simulieren kann. ATRIUM wird über 100 virtuelle Radarziele erzeugen können, was eine realitätsnahe Wiedergabe von Verkehrsteilnehmern durch die Simulation von Reflektionen beispielsweise an Heck, Stoßstangen und Rädern ermöglicht.
Diese sog. Radarziele lassen sich relativ frei in der digitalen Testumgebung positionieren, sowohl in unterschiedlichen Entfernungen, als auch in unterschiedlichen Winkeln. Auch ihre Bewegung kann simuliert werden. Eine umfangreiche Software-Toolchain unterstützt den Benutzer des Systems bei der Simulation, wodurch der Nutzer sich auf die Modellierung des Verkehrsszenarios beschränken kann und die Positionierung der Streuzentren vollautomatisiert durchgeführt wird.
Zudem wird ATRIUM als Prüfstand aufgebaut, vor den ein mit Radarsensorik ausgestattetes Auto positioniert werden kann. Auf diese Weise können radarbasierte Fahrerassistenzsysteme sehr ausgiebig und dennoch einfach, schnell und damit kostengünstig getestet werden. Die so beschleunigte und kostengünstigere Entwicklung hilft nicht nur, neue Automobilradare zu verbessern und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, sondern auch das autonome Fahren in greifbare Nähe zu rücken.
Damit die neue Testumgebung die Arbeit der Entwickler und Hersteller bestmöglich erleichtert, hat das Fraunhofer FHR Vertreter unterschiedlicher Firmen eingeladen, sich über den Entwicklungsstand von ATRIUM zu informieren, sowie ihr Feedback, Anregungen und Wünsche in die Entwicklung des Radarzielsimulators einzubringen. Einige der Teilnehmer reisten extra aus den USA an, um sich über den Projektfortschritt zu informieren.
„Die Performance des Systems ist beeindruckend!“ war nur eine der zahlreichen positiven Rückmeldungen aus dem Beraterkreis. „Wir sind wirklich zufrieden mit dem Verlauf des Meetings. Es bestätigt uns, dass wir den richtigen Ansatz gewählt haben“, so Dr. Thomas Dallmann, Projektleiter am Fraunhofer FHR, „Mit den eingebrachten Anregungen können wir ATRIUM nun noch besser auf die Bedarfe der Nutzer maßschneidern.“
Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR betreibt als eines der führenden europäischen Institute umfassende Forschung im Bereich Hochfrequenz- und Radartechnik. Kernthema der Forschungsarbeiten sind Sensoren für präziseste Abstands- oder Positionsbestimmung sowie bildgebende Systeme. Das Anwendungsspektrum dieser Geräte reicht von Systemen für Aufklärung, Überwachung und Schutz bis hin zu echtzeitfähigen Sensoren für Verkehr und Navigation sowie Qualitätssicherung und zerstörungsfreies Prüfen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…