Innovative rechnerunterstützte Konstruktionsprozesse

Der Konstruktionsprozess ist insbesondere in der Phase der stofflich-geometrischen Gestaltung durch eine Interdependenz gestalterischer und rechnerischer Tätigkeiten gekennzeichnet. Das betrifft vor allem das Vordimensionieren (Grobgestalten) mit Auslegungsrechnungen und das Feingestalten mit Nachweis- und Optimierungsrechnungen. Nicht befriedigend gelöst ist jedoch derzeit das Zusammenwirken von CAD- und Berechnungsprogrammen, das eine unmittelbare Umsetzung von Berechnungsergebnissen in fertigungsgerechte Modifikationen der stofflich-geometrischen Gestaltung oder umgekehrt gestattet. Hier soll das Schwerpunktprogramm ansetzen und zur Unterstützung der gestalterischen Kreativität und Schnelligkeit des Konstrukteurs
– methodenorientierte Forschungsgebiete, zum Beispiel Konstruktionssysteme mit Integration von Gestaltungs- und Berechnungsoperationen, auch für Simultaneous Engineering, Kopplung bestehender Produktmodelle, modulare Gestaltungssysteme mit iterativen Lösungsstrategien für hochvernetzte Berechnungs- und Gestaltungsprozesse;
– objektorientierte Forschungsgebiete, zum Beispiel Software-Entwicklungen für integrierte Gestaltung und Berechnung von Maschinenelementen und Funktionseinheiten, aber auch von komplexen Systemen, zum Beispiel aus dem Apparate- und Anlagenbau

aufgreifen. Alle Forschungsvorhaben sollen ausgewogen eine Verknüpfung von Konstruktions- und Gestaltungsmethodik, Konstruktionsberechnung und Informationstechnik darstellen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?

Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…