Integrierte Optik in Lithiumniobat: Neue Bauelemente, Schaltkreise und Anwendungen

Die Arbeiten im Rahmen der Forschergruppe zielen auf eine Erweiterung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen für eine integrierte Optik auf der Basis von Lithiumniobat. Ausgehend von neuen Technologien zur Dotierung und Strukturierung optischer und akustischer Wellenleiter werden Teilaufgaben wie die Erzeugung und Fixierung photorefraktiver Gitter, die Mikrostrukturierung von Substratoberflächen, die periodische Mikrodonäneninversion, die Herstellung akustischer Wellenleiter und die Eindiffusion laseraktiver Ionen in Lithiumniobat untersucht. Die gezielte Weiterentwicklung dieser Verfahren wird von einer anspruchsvollen Material- und Wellenleitercharakterisierung sowie einer parallelen Modellierung begleitet. Die neuen Technologien werden die Herstellung leistungsfähiger integrierter optischer Bauelemente mit attraktiven Eigenschaften ermöglichen. Dazu gehören spezielle Gitterresonatoren und Dispersionskompensatoren, schnelle elektrooptische Modulatoren, Multiplexer und Schalter, optisch nichtlineare Frequenzkonverter, wellenlängenselektive akustooptische Filter sowie optisch gepumpte Wellenleiterlaser, die als wichtige Bestandteile zukünftiger optischer Nachrichtensysteme von besonderer Bedeutung sind.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?

Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…