'Realflex': Neuartige Management-, Sicherungs- und Verschlüsselungskonzepte

Lemgo. Für das Applikationsumfeld der Prozesstechnik standen zwei Demonstratoren in Form einer Reinwassergewinnungs- und einer Biogasanlage zur Verfügung. Die stabile Übermittlung von Sensor- und Aktorsignalen über große Entfernungen, auf die es in der Prozessautomatisierung ankommt, seien hierbei mit langfristigen Tests in der Praxis nachgewiesen worden, so das Fazit des Realflex-Konsortiums, das sich für dieses Forschungsvorhaben zusammengefunden hat und seine Ergebnisse jetzt im Hause Phoenix Contact in Bad Pyrmont präsentierte. Seitens der Hochschule OWL mit dabei: Prof. Dr. Jürgen Jasperneite vom Institut Industrial IT (inIT), Henning Trsek und Stefan Schwalowsky.

Das Projekt „Realflex – Integration zuverlässiger drahtloser Kommunikationssysteme in Sensor-/Aktornetze in Automatisierungsanwendungen“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für den Zeitraum von 36 Monaten gefördert. Es steht für das Bemühen, durch die Flexibilisierung der Architektur von Automatisierungssystemen infolge der Integration zuverlässiger und echtzeitfähiger drahtloser Sensor- und Aktorknoten, Kosten in Installation und Betrieb einer Automatisierungsanlage zu sparen.

Für das inIT waren die Anwendungen der Fertigungstechnik von besonderem Interesse. In der Fertigungsautomatisierung besteht die Anforderung, Daten einer Vielzahl von Sensor- und Aktorknoten über Echtzeit-Ethernet mit höchster Performance bereitzustellen. „Die Eignung der entwickelten Technologie konnte mit Hilfe einer Roboterzelle nachgewiesen werden“, so inIT-Projektleiter Jasperneite. Besonders interessant sei hierbei, dass die RealFlex-Geräte durch eine im inIT entwickelte Management-Software nahtlos in bestehende Engineering Systeme von Automatisierungsanlagen integriert werden können.

Herzstück aller bezeichneten Systeme ist der so genannte „Realflex-Access-Point“. Dieser verbindet die Anforderungen der Prozess- und der Fertigungsautomatisierung in einer einheitlichen Architektur und bietet neben der Funkkommunikation zu den Sensoren und der Bereitstellung der Daten über Profinet an die Steuerungen auch neuartige Management-, Sicherungs- und Verschlüsselungskonzepte. Erstmalig konnte so ein System zur drahtlosen Übermittlung von IO-LINK realisiert werden.

Die Mitglieder des Projekt-Konsortiums bilden die gesamte Wertschöpfungskette der Automatisierungstechnik ab: beginnend mit den Spezialisten für die Entwicklung von Funktechnologien IHP, lesswire und inIT, über den Sensorhersteller SICK, den Anbieter von komplexen Automatisierungs- und Fertigungssystemen PHOENIX CONTACT sowie den Systemintegrator Aucoteam bis hin zum Endanwender GICON als Betreiber für Biogasanlagen.

Media Contact

Detlev Grewe-König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…