Augendiagnostik: Malaria früher erkennen
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/post-pictures/logo-uni-tuebingen_669507.png)
Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern um Professor Dr. François Paquet-Durand aus dem Forschungsinstitut für Augenheilkunde und dem Institut für Tropenmedizin am Universitätsklinikum Tübingen haben die durch Malaria hervorgerufene Netzhautschädigung (Retinopathie) systematisch in einem Mausmodell untersucht.
Diese Untersuchungen zeigten, dass die Symptomatik der Malaria in der Netzhaut der Maus der der menschlichen Retinopathie stark ähnelt. Neu dabei ist die Erkenntnis, dass die Krankheitserreger in der Lage sind, die Blut-Netzhaut-Schranke zu überwinden und in das neuronale Gewebe der Netzhaut einzudringen. Die dabei auftretenden degenerativen Gewebsveränderungen könnten auch die Symptomatik der Malaria im Gehirn erklären.
Nach Behandlung der Versuchstiere mit Medikamenten gegen Malaria wurden die Erreger im Blut innerhalb von drei Tagen vollständig abgetötet, in der Netzhaut hingegen waren die Erreger auch noch nach zwölftägiger medikamentöser Behandlung vorhanden.
Die Wissenschaftler vermuten die Ursache darin, dass gängige Anti-Malaria Medikamente die Blut-Netzhaut-Schranke kaum überwinden können. Dies könnte erklären, warum es bei einem zu frühen Absetzen von Anti-Malaria Medikamenten zu Rückfällen mit häufig schwerwiegenden Folgen kommen kann.
Weiterhin konnten die Forscher zeigen, dass mit modernen, nicht-invasiven bildgebenden Verfahren, wie der Scanning-Laser-Ophthalmoskopie (SLO) und der Optischen-Cohärenz-Tomographie (OCT), die Infiltration der Erreger in die Netzhaut frühzeitig erkannt wird.
Den Wissenschaftlern ist es gelungen, im Tiermodell die Malaria-induzierte Retinopathie mehrere Tage vor Auftreten von anderen Krankheitssymptomen zu diagnostizieren. Damit ergibt sich bei der Verwendung von bildgebenden Verfahren für die Netzhaut ein erheblicher Zeitvorteil.
„In Zukunft könnten durch eine frühere Diagnose die Heilungschancen bei der Behandlung von Malariapatienten erheblich verbessert werden“, erklärt Paquet-Durand. Die Hoffnung ist nun, dass dadurch die hohe Sterblichkeit bei Malaria-Infektionen gesenkt werden kann.
Universitätsklinikum Tübingen
Forschungsinstitut für Augenheilkunde
Prof. Dr. rer. nat. François Paquet-Durand
Cell Death Mechanism Group
Elfriede-Aulhorn-Straße 5-7, 72076 Tübingen
E-Mail: francois.paquet-durand@uni-tuebingen.de
Tel.: 0049 7071 29 87430
Skype: francois.paquet-durand
A retinal model of cerebral malaria
François Paquet-Durand, Susanne C. Beck, Soumyaparna Das, Gesine Huber, Le Chang, Timm Schubert, Naoyuki Tanimoto, Marina Garcia-Garrido, Regine Mühlfriedel, Sylvia Bolz, Wolfgang Hoffmann, Ulrich Schraermeyer, Benjamin Mordmüller & Mathias W. Seeliger
https://doi.org/10.1038/s41598-019-39143-z
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
![Dr. Friedmann Harzer und Sabine Romer mit dem neuen Sammelband "Verstummen, Bezeugen, Vermitteln". Image Credit: Peter Neidlinger, Universität Augsburg](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403352-1-360x240.jpg)
Themen der deutschen Erinnerungskultur in neuer Sammlung erforscht
Der neue Sammelband Verstummen, Bezeugen, Vermitteln nähert sich der Frage, wie in Deutschland an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert wird. Die Beiträge sind aus sehr guten Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten…
![Die Kongresspräsidenten Prof. Dr. Martin Mack (li.) und Prof. Dr. Michael Uder. Image Credit: DRG/Thomas Rafalzyk](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403349-1-360x240.jpg)
106. Deutscher Röntgenkongress 2025: Radiologie Neu Gestalten
Unter dem Motto „W.I.R. gestalten – Wissen. Innovation. Radiologie.“ startet am 5. März der 106. Deutsche Röntgenkongress (RÖKO). Bis zum 21. Juni stehen bei RÖKO DIGITAL wöchentliche Online-Fortbildungsangebote auf dem…
![Medizinische Besprechung und Ärzte mit Laptop für Forschung, Planung und Verwaltung des Krankenhauskalenders. Von nuttapong_mohock, Envato.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/medical-meeting-and-doctors-with-laptop-for-resea-2024-11-01-20-34-16-utc-1-1-360x240.jpg)
Forschungspreis Für Allgemeinmedizin: Jetzt Bewerben!
Der Dr. Lothar und Martin Beyer-Preis ist der renommierteste Forschungspreis für wissenschaftliche Arbeiten aus der Allgemeinmedizin. Nun wird dieser Preis in drei Kategorien für 2025 von der Deutschen Stiftung für…