Chinesische Forscher entwickeln "festes Wasser"

97 Prozent Flüssigkeit und drei Prozent Polymer für Bewässerung der Wüstenflora

Chinesische Forscher der Shenyang Senlu Solid Water Company haben eine Art “festes Wasser” entwickelt, mit dessen Hilfe Bäume in Wüsten gepflanzt werden können. 97 Prozent sind dabei tatsächlich Wasser, der Rest von drei Prozent ist ein hochmolekulares Polymer. Dieses wird von Pflanzen und Tieren extrahiert, erklärte ein Forscher des Unternehmens, Wu Yunxiang, in einem Bericht der chinesischen Zeitschrift People´s Daily.

Das “feste Wasser” wird in abbaubares Papier verpackt, ist laut Entwicklern umweltfreundlich und wird zusammen mit der Pflanzenwurzel tief im Erdreich vergraben. Mit der Unterstützung von Bodenmikroben wird das “feste Wasser” graduell aufgelöst und bewässert so die Pflanzenwurzel. Die zu verwendende Menge des Produkts hängt dabei von der Größe und der Lebensdauer diverser Pflanzen ab, so Wu. Einem großflächigen Einsatz der Wasser sparenden Technologie in Wüsten, Aufforstungsgebieten aber auch Städten stehe nichts entgegen. Der Einsatz soll laut dem Experten nur geringfügig teurer sein als herkömmliche Bewässerungsmethoden in Trockengebieten. Eine Kostensenkung sei durch eine großflächige Anwendung möglich. Die Erfindung wurde bereits behördlich zugelassen und patentiert. Das chinesische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat das Projekt mit 85.000 Euro gefördert.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Weitere Informationen:

http://english.peopledaily.com.cn/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Zukunftstechnologie Lebende Materialien

Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken. 200 Forschende aus 13 Ländern treffen sich schon zum dritten Mal auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in…

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Partner & Förderer