BMBF-Förderung "Nanobiotechnologie" für Frankfurter Biochemiker

Biochemische Pinzetten sind Werkzeuge der Nanotechnologie

Seit Anfang des Jahres finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Verbundprojekt mit dem Titel “Schaltbare biochemische Pinzetten als Werkzeuge zur molekularen Organisation und Manipulation von Proteinen” mit 2,1 Millionen Euro. Beteiligt sind neben dem Institut für Biochemie der Universität Frankfurt unter Leitung von Prof. Dr. Robert Tampé Material- und Biowissenschaftler in Forschungsteams aus Tübingen und Freiburg gemeinsam mit Unternehmen aus der Industrie.

Proteine zeigen im Gegensatz zu Nukleinsäuren eine extrem breite Vielfalt von funktionellen und physikochemischen Eigenschaften, die in ihrer komplexen und oft sehr empfindlichen Molekülstruktur begründet sind. Ihre Handhabung setzt daher Werkzeuge voraus, mit denen Proteine auf molekularer Ebene definiert modifiziert und an Oberflächen organisiert werden können. In diesem Zusammenhang erhalten nanobiotechnologischen Verfahren zunehmend große Bedeutung.

Ziel des Projekts von Robert Tampé ist die Entwicklung von molekularen Strukturen, die selektiv an Polypeptide beziehungsweise Proteine binden. Die so genannten “biochemischen Pinzetten” sollen dazu verwendet werden, Proteine kontrolliert und “dicht gepackt” auf Oberflächen zu befestigen, damit diese ihre katalytische Aktivität optimal entfalten können. Eine solche Methode erlaubt die Herstellung von Proteinchips mit einer extrem hohen Dichte, wie sie für die funktionale Proteomanalyse benötigt werden. Außerdem können komplexe Multi-Enzym-Strukturen wie in einem Legobaukasten “gebaut” werden, um spezielle biokatalytische Prozesse durchführen zu können oder physikalische Sonden zu binden.

Das Projekt wird in einem engen Verbund von universitären und unternehmerischen Forschungsteams durchgeführt. Neben den Arbeitsgruppen von Robert Tampé und Dr. Jacob Piehler (DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe) am Institut für Biochemie des Biozentrums Frankfurt sind die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Günther Jung vom Institut für Organische Chemie der Universität Tübingen sowie die Firmen EMC microcollections in Tübingen und GeneScan Europe AG in Freiburg daran beteiligt.

Nähere Informationen: Prof. Dr. Robert Tampé und Dr. Jacob Piehler, Institut für Biochemie, Telefon: 069/798-29475, Fax: 069/798-29495, E-Mail: tampe@em.uni-frankfurt.de

Media Contact

Pernille Jaeger idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Zukunftstechnologie Lebende Materialien

Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken. 200 Forschende aus 13 Ländern treffen sich schon zum dritten Mal auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in…

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Partner & Förderer