Forscher knacken Farbmysterium der Hummerschalen

Blaues Farbmolekül löst sich durch Kochen von Protein-Untereinheit und wird orange

Laut einem britischen Forscherteam ist es nun gewiss, warum sich die Färbung der Hummerschale von blaurot am Meeresboden zum typischen orangerot nach dem Kochprozess ändert. Hauptverantwortlich ist das Farbprotein Astaxanthin, das an ein Protein der Hummerschale gebunden ist. Strukturelle Veränderungen bestimmter Untereinheiten des Proteins bedingen einen Formwandel von Astaxanthin und somit einen Farbwechsel. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) publiziert.

Der Effekt des Kochens führt dazu, dass die Untereinheiten des besagtes Schalenproteins, das Beta-Crustacyanin, denaturieren. Durch die Hitze lösen sich die gebundenen Farbmoleküle aus dem Proteinkomplex und das Carotinoid Astaxanthin verändert die Farbe. In den “Fängen” des Crustacyanin-Proteins ist Astaxanthin abgeflacht und blau gefärbt. “Die Entdeckung kann zu einer neuen Verwendung von Astaxanthin als Medikamenten-Transportmedium führen. Einsatzmöglichkeiten sind auch für das Design neuer Lebensmittel-Farbstoffe gegeben”, erklärte Naomi Chayen vom Imperial College als eine der Forschungsbeteiligten. Die Zusammenarbeit, die zur Lösung eines rund 50-jährigen Mysteriums führte, erfolgte mit der University of Manchester und der University of London.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Weitere Informationen:

http://www.pnas.org http://www.ic.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Zukunftstechnologie Lebende Materialien

Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken. 200 Forschende aus 13 Ländern treffen sich schon zum dritten Mal auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in…

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Partner & Förderer