Interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe nahm Arbeit im Bio-Chip-Labor der Uni Essen auf
Wesentliche Fortschritte in der Prävention, Diagnostik und Nachsorge von Tumorpatienten versprechen sich Wissenschaftler des Essener Universitätsklinikums von den Arbeiten an einer Anlage zur Messung sogenannter DNA-Microarrays oder Bio-Chips. Das sind mit natürlichem Material bestückte Chips: auf einem fingernagelgroßen Glasscheibchen sind mehrere tausend Erbgut -Schnipsel", Gene also, aufgetragen. Die Aktivität von Tausenden dieser Gene kann mit der jetzt in Betrieb genommenen Anlage im Institut für Zellbiologie (IFZ) des Klinikums in einem Arbeitsgang gemessen werden. Wie das die Tumorforschung befruchten kann, erläuterten gestern (Donnerstag, 16. November) in einem Pressegespräch Mitglieder des Konsortiums, dessen Initiative die Einrichtung des Bio-Chip-Labors zu verdanken ist.
Unter Federführung von Professor Dr. Tarik Möröy war dem Konsortium, zu dem neben dem durch Möröy vertretenen Institut für Zellbiologie die Institute für Humangenetik, für Pharmakologie, für Virologie sowie für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie gehören, die Einwerbung von Fördermitteln aus der Bio-Chip-Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen gelungen. NRW Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium fördern die Arbeit im Labor in den nächsten drei Jahren mit 703 000 Mark. Eine Anschubfinanzierung von mehr als 337 000 Mark brachte die Essener Medizinische Fakultät darüber hinaus selbst aus ihrem Forschungsförderungs-Programm IFORES auf. Die Anlage der Firma Af-fymetrix, die die Messung der Gen-Aktivitäten erlaubt, ist im August dieses Jahres installiert worden; inzwischen haben die ersten experimentellen Messreihen begonnen. Nach einer Anlaufphase soll das Labor für Kooperationen mit allen Instituten der Medizinischen Fakultät und anderen Universitäts-Instituten sowie mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen geöffnet werden und für breite Anwendungen in klinischen Studien und in der Grundlagenforschung zur Verfügung stehen.
Die Bio- und Gentechnologie gewinnt, das ist in den letzten Jahren deutlich geworden, für viele Lebensbereiche sehr rasch an Bedeutung. Die medizinische Grundlagenforschung baut in großen Bereichen auf dieser Technologie auf; dadurch erschließen sich ganz neue Möglichkeiten für Therapie und Diagnostik. Innerhalb dieser neuen bio- und gentechnischen Verfahren repräsentieren „Bio-Chips“ oder auch DNA-Chips eine der innovativsten neuen Technologien, deren Weiterentwicklung sehr rasch sowohl in der bio-medizinischen Grundlagenforschung als auch in der Diagnostik Anwendung finden wird. Man kann heute die synthetisch hergestellten Gen -Schnipsel" auf den Bio-Chips so anordnen, dass auf der fingernagelgroßen Fläche fast das gesamte menschliche Genom enthalten ist. Mit den Chips kann die Aktivität des gesamten Genoms in bestimmten Geweben gemessen und mit speziellen Mikroskopen per Computer ausgewertet werden. Eine Genomanalyse von Krebs kann so um ein Vielfaches beschleunigt werden. Vor allen Dingen entsteht mit der Bio-Chip-Technologie die Möglichkeit, fast alle genetisch gesteuerten Prozesse einer Zelle gleichzeitig zu analysieren, während dies bisher nur für einzelne Gene möglich war.
Die Anwendungen der Bio-Chips sind vielfältig. Vereinfacht gesagt wird man in der Lage sein, das genetische Programm von gesunden und kranken Zellen miteinander zu vergleichen. Man wird in Zukunft für Krebserkrankungen genetische Profile erstellen können, mit denen eine bestimmte, nur für diese Krebserkrankung effiziente Therapie verbunden ist. Bio-Chips sollten die Forscher auch in die Lage versetzen, neue diagnostische Methoden zu entwickeln, die eine verbesserte Prognose einer Krebserkrankung erlauben. Aber auch für andere Krankheiten können mit Hilfe von Bio-Chips aberrante molekulare Prozesse identifiziert werden und so neue Zielstrukturen für eine medikamentöse Intervention aufgedeckt werden.
Redaktion: Monika Rögge, Telefon (02 01) 1 83 – 20 85
Weitere Informationen: Professor Dr. Tarik Möröy, Telefon (02 01) 7 23-33 80
Dr. Uwe Kirstein, Telefon (02 01) 7 23-33 81
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…