Projekt GLORIA von EU bewilligt
Die Europäische Kommission hat jetzt beschlossen, das Forschungsprojekt GLORIA zu fördern. GLORIA (GNSS & LORAN-C in Road and Rail Applications) ist ein europäisches Projekt, an dem das ZIV – Zentrum für integrierte Verkehrssysteme – an der Technischen Universität Darmstadt, die MAN Technologie AG sowie sechs Partner aus vier europäischen Ländern beteiligt sind.
Ziel von GLORIA ist es, bestehende GPS-gestützte Satelliten-Navigationssysteme zu verbessern. Durch die Kombination der Satelliten-Signale mit dem terrestrischen LORAN-C-Signal wird die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit der Positionsbestimmung erhöht. Daraus ergeben sich neue Anwendungsfelder für Straßen und Schiene. Im Rahmen des Projekts werden Anforderungen an die Systeme ermittelt, optimale Systemkonfigurationen entwickelt und getestet und Marktpotenziale untersucht. Die Europäische Kommission erhofft sich von dem Projekt neue Erkenntnisse für das geplante Europäische Satelliten-Programm GALILEO.
Das ZIV wurde 1998 als Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG, der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV), der Flughafen Frankfurt Main AG und des FIV – Förderverein für integrierte Verkehrssysteme e.V. – als Institut an der Technischen Universität Darmstadt gegründet. Unternehmenszweck ist die anwendungsorientierte Forschung und Beratung in Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Telematik. Das Unternehmen finanziert sich zu 100 Prozent aus Aufträgen öffentlicher und privater Institutionen. Mit vielen Einrichtungen der TU Darmstadt besteht eine enge Kooperation: Am Projekt GLORIA ist das TUD-Institut für Flugmechanik und Regelungstechnik beteiligt.
Informationen: Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, Geschäftsführer ZIV – Zentrum für integrierte Verkehrssysteme – an der Technischen Universität Darmstadt, Robert-Bosch-Straße 7, 64293 Darmstadt, Tel. 06151/270 28 0, Fax: 06151/270 28 10,
E-Mail: kontakt@ziv.de, Internet: www.ziv.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…