"High-Tech lässt dem Lauscher keine Chance"
Ein Absolvent des Institutes für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Rostock hat mit seiner Diplomarbeit zum Thema Datensicherheit den 2. Platz des landesweit ausgeschriebenen Nachwuchsinnovationspreises Mecklenburg-Vorpommern erhalten. Verbunden damit ist eine Geldprämie in Höhe von DM 2000,-.
Mathias Schmalisch bearbeitete in seiner Diplomarbeit unter Anleitung seines Betreuers Dipl.-Ing. Hagen Ploog die Aufgabe, Sprach- und Datensignale auf ISDN-Leitungen abhörsicher zu machen. Um solchen Angriffen vorzubeugen, verschlüsselt der von ihm entwickelte SECOM-Krypter die Daten bei einer ISDN-Verbindung, wobei es egal ist, ob ein Telefongespräch, Fax oder eine Videokonferenz durchgeführt wird.
Der SECOM-Krypter wird einfach nur zwischen das Endgerät, z.B. Telefon oder PC, und der ISDN-Anschlussdose eingefügt und schon kann eine nach derzeitigen Kenntnisstand absolut abhörsichere Verbindung mit einem anderen Teilnehmer hergestellt werden, der ein funktionsgleiches Gerät installiert hat. Dabei erkennt der SECOM-Krypter automatisch, ob sich ein solches Gerät bei der Gegenstelle befindet.
Das Gerät wurde schon auf der CeBit in Hannover präsentiert, seitdem aber noch weiterentwickelt. Seit Abschluss seines Studiums arbeitet Dipl.-Ing. Michael Schmalisch auf diesem Thema weiter mit dem Ziel Doktor, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dirk Timmermann
Institut für angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Richard-Wagner Str. 31
18119 Warnemünde
Tel.: 0381 498 3528, Fax: 0381 498 3601
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…