Abschlusskolloquium für höchst erfolgreichen Sonderforschungsbereich

Werkzeuge und Methoden zur Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen

Über nahezu 11 Jahre hat der Sonderforschungsbereich 342 der Deutschen Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Methoden zur Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen erforscht. Ziel der Arbeiten ist es, parallele und verteilte Rechensysteme programmierbarer im Sinne einer effizienten und zuverlässigen Nutzung zu machen. Dabei werden vorwiegend Systeme mit verteilten Speichern betrachtet, wie sie in Multiprozessorsystemen, Multirechnern und Rechnernetzen vorkommen.

Der SFB 342 „Werkzeuge und Methoden zur Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen“ läuft zum 31. Dezember 2000 aus. Auf dem Abschlusskolloquium erklärte der Sprecher, Prof. Dr. Arndt Bode (Ordinarius für Rechnertechnik und Rechnerorganisation der TUM): „Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat mit rund 40 Millionen DM über 11 Jahre hinweg einen der Forschungsschwerpunkte der Fakultät für Informatik erfolgreich gefördert. Die gemeinsam mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU München, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Siemens AG und Intel durchgeführten Arbeiten haben für die Mitarbeiter nicht nur eine Vielzahl akademischer Preise, mehr als 70 Promotionen, 10 Habilitationen und ca. 20 Rufe auf Professuren zur Folge gehabt, sondern insbesondere auch die Kooperation mit Industriepartnern im In- und Ausland gefördert“.

Der Sonderforschungsbereich hat in seinem Umfeld viele weitere Forschungsinitiativen unterstützt, etwa den Bayerischen Forschungsverbund für Wissenschaftlich-Technisches Hochleistungsrechnen FORTWIHR oder das Kompetenznetzwerk für Wissenschaftlich-Technisches Hoch- und Höchstleistungsrechnen KONWIHR.

Das Abschlusskolloquium des SFB 342 fand im Rahmen der internationalen Fachtagung „Euro-Par 2000“ statt, die die TU München von 29. August bis 1. September mit mehr als 450 internationalen Teilnehmern durchführt.


Kontakt:
Prof. Dr. Arndt Bode
Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation
Telefon: 089/289-28240; Fax: 089/289-28232
e-mail: bode@informatik.tu-muenchen.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dieter Heinrichsen M.A.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…