SPINNOVA fördert Vermarktung von Forschungsergebnissen SPIN


SPINNOVA ist eine neue Methodologie, um akademische Forscher zur Erzeugung von Nebenprodukten (SPIN-offs) und zu einem INNOvationsbeitrag durch Technologietransfer anzuregen. SPINNOVA ist eines der ersten europäischen Projekte, die die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen fördern. Es beinhaltet sowohl ein Training als auch eine webbasierte Implementierung und ein Ratgeber-Tool, spezifisch für Forscher an Universitäten und Forschungszentren entworfen und basierend auf den besten Praktiken der verschiedenen europäischen Universitäten.

Dieses auf Forscher zugeschnittene "Doing-by-Learning"-Training erweitert die traditionellen akademischen Fähigkeiten bezüglich "Lehre" und "Forschung" auf "Technologietransfer". Das multikulturelle Webtool unterstützt die Teilnehmer bei der Implementierung des Technologietransfers an ihrem Institut und bietet Information auf den Universitäts-, den nationalen und den EU-Ebenen. SPINNOVA ist eines von den 24 Projekten, die die besten Praktiken beim Aufbau und bei der Entwicklung innovativer Unternehmen demonstrieren, und die von der Europäischen Kommission als Teil der Pilotiniliative des Enterprise Directorate zur Durchführung von Gründungen unterstützt werden.

Die Projektpartner sind die Universitäten von Leuven, Münster, Osnabrück, Dortmund, Twente, Nijmwegen und Salamanca.

Weitere Information: www.spinnova.net
Kontakt:
Katholieke Universiteit Leuven, Research &. Development
Dr. jr. Rudi Cuyvers – Innovation Advisor, Groot Begijnhof * Benedenstraat 59 * B-3000 Leuven
Tel.: +32-16-32 06 * Fax: +32-16-32 65 15
E-Mail: Rudi.Cuyvers@lrd.kuleuven,ac.be  
Internet: http://www.kuleuven.ac.be/lrd
Kooperation: Universitäten Münster, Dortmund, Osnabrück, Twente, Nijmegen, Salamanca

Media Contact

Klaus Commer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…