Thüringer Alleinerziehende

 

Unter der Bezeichnung „Projekt Alleinerziehende“ wurde in den vergangenen 24 Monaten ein vom Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördertes Forschungsprojekt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Erfurt realisiert. FH- Teilprojektleiter ist Prof. Dr. Ronald Lutz. Das Projekt verbindet Grundlagenforschung mit einem deutlichen Anwendungsbezug zur Sozialen Arbeit und unterstreicht somit die Besonderheit praxisbezogener Forschung. Im Forschungsprojekt fand eine standardisierte Repräsentativerhebung Alleinerziehender für Thüringen mit 649 Befragten statt. Ergänzend wurden im Vorfeld sowie im Nachhinein qualitative Interviews mit Alleinerziehenden und Professionellen aus der Sozialen Arbeit geführt. Das Ziel ist es – ausgehend von dieser fundierten Situationsanalyse – konkrete Maßnahmen für die Praxis zu entwickeln und anzuregen. Für den Anwendungsbezug in der Sozialen Arbeit interessierten insbesondere die Chancen- und die Risikogruppen.
Als sogenannte „Chancengruppe“ konnten mittels Durchführung einer Clusteranalyse 35,3 % der Thüringer Alleinerziehenden definiert werden. Dies sind in erster Linie diejenigen, die sehr zufrieden mit ihrer Lebenssituation sind, eher in einer festen Partnerschaft leben und tendenziell höhere Einkommen beziehen.
Als sogenannte „Risikogruppen“ konnten vier heterogene Gruppen ermittelt werden. Dies sind vor allem Alleinerziehende mit großer Unzufriedenheit in der beruflichen Situation (22,3 %), ältere Alleinerziehende mit sehr belasteter Familiensituation (21,3 %), Alleinerziehende mit Schwierigkeiten in der Kleinkindbetreuung (12,8 %) und Alleinerziehende mit Defiziten im sozialen Netzwerk (8,3 %).
Zusätzlich sind allein erziehende Frauen in besonderer Weise von den „klassischen“ Risiken betroffen. Damit ist der Bezug von Sozial- oder Arbeitslosenhilfe gemeint (Risiko: kumulative Unterversorgung, Stigmatisierung), aber auch die Elternzeit (Risiko: ’Karriereknick’). Von diesen Risiken sind so gut wie keine allein erziehenden Männer betroffen.

Als Ergebnis des Forschungsprojektes wurden neben einem stärkeorientierten beruflichen Qualifizierungskonzept soziale Initiativen medialer Informationsvermittlung entwickelt und angeregt. Insbesondere den Beratungsstellen als professionellen Stützpunkten wird eine noch größere Bedeutung als bisher zukommen. Außerdem müssen sich die Männer mehr als bisher in die Pflicht um die Übernahme familialer Aufgaben nehmen. Differenzierte querschnittspolitische Maßnahmen sollten folgen.

Der Abschlussbericht befindet sich in der Endphase, Präsentationsmöglichkeiten werden gerade entwickelt. Auch die Ergebnisse einer bundesweiten Fachtagung und ein Buch zu weiblichen Lebenslagen erscheinen im Herbst/ Winter 2001 im Buchhandel. In ihrer Doktorarbeit knüpft Dipl.- Sozialarbeiterin Veronika Hammer an das Projekt an und analysiert damit berufs- und bildungsbezogene Wege allein erziehender Frauen in den neuen Bundesländern. So entwickelt sie weitere soziale und politische Handlungsanregungen.

Kontakt: v.hammer@soz.fh-erfurt.de , Rückfragen unter (0361) 6700-604

Media Contact

Roland Hahn idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…