Neue interdisziplinäre DFG-Forschergruppe an der LMU: Kulturwissenschaftler untersuchen Konzepte von Anfängen in der Moderne
An der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München beschäftigt sich eine interdisziplinäre Forschergruppe mit der Faszination, die von Ursprüngen und Anfängen ausgeht. In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „Anfänge (in) der Moderne: Theoretische Konzepte, literarische Figurationen, historische Konstruktionen“ soll insbesondere die These von der progressiven Entzauberung oder Entmythisierung der Welt in der Moderne kritisch reflektiert werden.
Zur offiziellen Aufnahme ihrer Forschungstätigkeit laden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer
Eröffnungsveranstaltung
am Mittwoch, den 24. Mai, um 19:15 Uhr
in den Senatssaal, Geschwister-Scholl-Platz 1,
ein.
Nach der Begrüßung durch den Dekan der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Professor Andreas Höfele, und durch die Sprecherin der Forschergruppe, Professor Inka Mülder-Bach, Institut für Deutsche Philologie der LMU, hält Professor Albrecht Koschorke von der Universität Konstanz den Eröffnungsvortrag zum Thema „Unvordenkliche Nachträglichkeit. Über Zeitschleifen in Anfangserzählungen“.
Ziel der interdisziplinären Forschergruppe ist es, Prozesse der Moderne über die Denkfigur des Anfangs neu in den Blick zu nehmen. Erforscht werden sollen Anfangskonstruktionen auf der Ebene von kulturellen Diskursen, Genres und Texten in den letzten drei Jahrhunderten, mit exemplarischen Ausgriffen in die Vormoderne und die Antike. Zum einen soll untersucht werden, über welche Konzepte, Semantiken und Verfahren diese Anfänge modelliert werden und welche Funktionen ihnen zukommen. Zum anderen will die Gruppe klären, welche Rolle Anfangskonstruktionen im Rahmen von Selbstbeschreibungen der Moderne spielen.
Beteiligt an der Forschergruppe sind neben den neueren Literaturwissenschaften (Deutsche Philologie, Englische Philologie, Komparatistik, Nordische Philologie, Romanische Philologie, Slavische Philologie) die Fächer Klassische Philologie, Systematische Theologie und Philosophie. Neben der gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeit, in die auch auswärtige Kooperationspartner eingebunden sind, werden die Forscherinnen und Forscher Gastvorträge, Workshops und Symposien veranstalten, die sich auch an eine breitere Öffentlichkeit richten.
Kontakt:
Prof. Dr. Inka Mülder-Bach
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München
Tel.: 089 / 2180-3375
E-Mail: muelder-bach@germanistik.uni-muenchen.de
Dr. Eckhard Schumacher
Wissenschaftlicher Koordinator
E-Mail: eckhard.schumacher@germanistik.uni-muenchen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.forschergruppe-anfaenge.lmu.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…