Startschuss für Schiffsneubau

Neubau eines Forschungsschiffes für Fahrten am Polareisrand wird jetzt ausgeschrieben

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird gemeinsam mit den vier Küstenländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bremen, den Bau eines neuen Forschungsschiffes fördern. Es soll im Frühjahr 2004 zum Einsatz kommen und die Leistungsfähigkeit Deutschlands in den Geowissenschaften, der Klimaforschung und der Meeresbiologie stärken. Mit einer geplanten Gesamtlänge von rund 80 m und einer Einordnung in die Eisklasse E4 wird es das erste mittelgroße Forschungsschiff in Europa sein, das für einen Einsatz im Nordatlantik und am Rande des Polareises geeignet ist. Dadurch wird es für die Klärung von aktuellen Fragestellungen zum System „Ozean-Klima“ einen wichtigen Beitrag liefern.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung trägt die Finanzierung des neuen Schiffes gemeinsam mit den vier Küstenländern, wobei der Bund 75% der Kosten übernimmt. Die Gesamtkosten werden auf rund 100 Millionen Mark geschätzt. Das Schiffsbauprojekt wurde mit den Forschungszielen der EU-Mitgliedstaaten abgestimmt und fügt sich als gemeinsamer Schwerpunkt in die künftige Meeresforschung in Europa ein.

Das neue Forschungsschiff wird am Institut für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW) stationiert sein, wo das im Jahr 1967 gebaute Forschungsschiff „Alexander von Humboldt“ außer Dienst gestellt wird. Darüber hinaus ist es als Ersatz für zwei weitere in den letzten Jahren stillgelegte Forschungsschiffe anzusehen und wird im Rahmen des Schiffspools der Betreibergemeinschaft „Deutsche Forschungsflotte“ allen Institutionen der deutschen Meeresforschung zur Verfügung stehen.

Media Contact

BMBF

Weitere Informationen:

http://www.io-warnemuende.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…

Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen

DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…

Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick

Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können…