DFG verlängert alle fünf FU-Sonderforschungsbereiche
Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in seinen Sitzungen am 27./28. November beschlossen, alle acht der in Berlin zur Verlängerung anstehenden Sonderforschungsbereiche (Sfb) für eine weitere Förderperiode von drei Jahren zu finanzieren. Bei fünf Sonderforschungsbereichen ist die Freie Universität Berlin Sprecheruniversität, an den übrigen drei ist die Freie Universität mit Teilprojekten beteiligt. Besonderes Lob erhielt der Sfb 447 „Kulturen des Performativen“, dessen Sprecherin Frau Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte vom Institut für Theaterwissenschaften ist.
Der einzige geistes- und sozialwissenschaftliche Sonderforschungsbereich in Berlin beschäftigt sich mit unterschiedlichen Erscheinungsweisen von Performativität in Kunst und Kultur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Dabei richtet sich das Interesse vor allem auf die Tätigkeiten des Produzierens, Herstellens, Machens und auf die Handlungen, Austauschprozesse, Veränderungen und Dynamiken, die sowohl die jeweiligen Akteure und deren Materialien als auch die jeweiligen kulturellen Ereignisse überhaupt erst konstitutieren.
Außerdem wurden folgende Sonderforschungsbereiche an der Freien Universität verlängert:
- Sfb 267: Deformationsprozesse in den Anden (Sprecher: Prof. Dr. O. Onken, Geowissenschaften)
- Sfb 290: Metallisch dünne Filme: Struktur, Magnetismus und elektronische Eigenschaften (Sprecher: Prof. Dr. K.H. Rieder, Physik)
- Sfb 449: Struktur und Funktion membranständiger Rezeptoren (Sprecher: Prof. Dr. W. Saenger, Chemie)
- Sfb 515: Mechanismen entwicklungs- und erfahrungsabhängiger Plastizität des Nervensystems (Sprecher: Prof. Dr. R. Menzel, Biologie)
- Bei folgenden Sonderforschungsbereichen ist die Freie Universität mit Teilprojekten beteiligt:
- Sfb 421: Protektive und pathologische Folgen der Antigenverarbeitung (Sprecher: Prof. Dr. P.M.Kloetzel, Humboldt-Universität)
- Sfb 429: Molekulare Physiologie, Energetik und Regulation primärer pflanzlicher Stoffwechselprozesse (Sprecher: Prof. Dr. T. Börner, Humboldt-Universität)
- Sfb 507: Die Bedeutung nicht-neuronaler Zellen bei neurologischen Erkrankungen (Sprecher: K.M. Einhäupl, Humboldt-Universität)
Bundesweit wurden von 61 beantragten und positiv begutachteten Sonderforschungsbereichen acht nicht in die Bewilligung aufgenommen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…
Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien
Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…
Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…