Autisten besitzen ungewöhnliche Hirnstrukturen

Mögliche Erklärung für Rückzug der Erkrankten in eigene Welt

Autisten besitzen ungewöhnliche Strukturen im Gehirn, die das Verhalten der Betroffenen erklären könnten. Dafür haben Forscher des Medical College of Georgia und Kollegen der University of South Carolina bzw. des Downtown VA Medical Center in Augusta, Georgia, die Hirnstrukturen von Autisten vermessen und wesentliche Unterschiede in ihren Stirn- und Schläfenlappen entdeckt. Autisten zeigen für die Außenwelt ein eigenes Kommunikationsverhalten und scheinen unfähig zu sein, eine Beziehung zur Umwelt aufzubauen. Ihr Verhalten und ihre Bewegungen sind stereotyp. Als außergewöhnlich gilt ihr stark spezialisiertes Interesse. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Neurology veröffentlicht.

Das Team um den Neuropathologen Manuel F. Casanova (Bild) vom Medical College of Georgia untersuchte das Gehirn von zwölf autistischen Kindern mit einem Durchschnittalter von zwölf Jahren. Dabei entdeckten die Forscher, dass die so genannten Minisäulen der Hirnrinde deutlich kleiner, aber zahlreicher sind. Minisäulen sind die Basiselemente der Gehirntätigkeit und umfassen 80 bis 100 Gehirnzellen und ihre Verknüpfungen. Dadurch können Informationen aufgenommen und verarbeitetet bzw. in der Folge reagiert werden.

Der Ursprung dieser Hirnveränderungen ist allerdings unklar, sowohl Genmutationen wie auch zahlreiche andere Möglichkeiten kommen in Frage. „Vermutlich entsteht Autismus durch einen Defekt in der Entwicklung der Hirnrinde. Weltweit sind rund ein Prozent der Bevölkerung von Autismus betroffen, seit den 40-er Jahren steigt die Zahl kontinuierlich an.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…