Bakterien-Enzym gegen Rückenmarksverletzungen
Ablagerungen, die die Regeneration durchtrennter Nerven verhindern, konnten britische Forscher bei Ratten mit Hilfe eines Bakterien-Enzyms beseitigen.
Das vermeldete das Team um Dr. Elizabeth Bradbury vom Londoner King’s College vergangene Woche in der Fachzeitschrift „Nature“.
Wird das Rückenmarkgewebe verletzt, bilden die umliegenden Zellen ein dichtes Narbengewebe und setzen wachstumshemmende Moleküle frei. Diese Moleküle verhindern, dass die Nervenzellen wieder in das vernarbte Gebiet einwachsen. Das Bakterien-Enzym Chondroitinase ABC verdaut eine bestimmte Sorte dieser hemmenden Moleküle. Als die Forscher gelähmten Ratten dieses Enzym injizierten, regenerierten sich die durchtrennten Nervenfasern teilweise und die Tiere konnten sich fast wieder normal bewegen. Die Tastempfindungen erholten sich allerdings nicht.
Kombiniert mit weiteren Strategien, um andere Wachstumsblockaden zu überwinden, könnte das Enzym zur Gesundung von verletztem Rückenmark beitragen, kommentiert der Experte Prof. Dr. Lars Olson, Neurowissenschaftler vom Karolinska Institut in Stockholm. „Ergebnisse der intensiven experimentellen Arbeiten lassen bereits heute vermuten, dass diese Verletzungen eines Tages behandelt werden können.“
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…