Da oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir
Die künstliche Beleuchtung erhellt unseren Nachthimmel so stark, dass sie immer mehr verblassen. Wie sehr die sogenannte Lichtverschmutzung den Himmel weltweit beleuchtet, möchten Forscher im Projekt „Verlust der Nacht“ herausfinden. Sie haben sie eine kostenlose Smartphone-App entwickelt, mit der jeder Interessierte zum Lichtforscher werden kann.
Ein Drittel aller Deutschen hat noch nie die Milchstraße gesehen. Der Grund dafür ist einfach: Kann man in einer dunklen Nacht bis zu viertausend Sterne zählen, so sind es in einer hellen Stadt gerade mal eine Hand voll. Tausende Sterne am Firmament zu betrachten, ist ein Erlebnis, dass viele Kinder und Erwachsene kaum noch kennen. – Vor allem den Stadtmenschen wird der Sternenhimmel zunehmend fremd.
„Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen“, befürchtet Dr. Franz Hölker, der am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zu den Folgen der Lichtverschmutzung forscht. In den letzten Jahrzenten hat ein etwa sechsprozentiger Zuwachs an künstlicher Beleuchtung pro Jahr den Nachthimmel weltweit heller werden und immer mehr Sterne verblassen lassen. Neue Lichtkonzepte und Technologien wie zum Beispiel LEDs könnten unsere Nächte wieder dunkler, oder auch noch heller machen. „Das hängt ganz davon ab, wie sie implementiert werden“, sagt Hölker.
Sterne zählen 2.0
Der Blick zu den Sternen lohnt sich trotzdem – und dient ganz nebenbei der Wissenschaft. Forscher des Projekts „Verlust der Nacht“ entwickelten eine kostenlose Smartphone-App, die Groß und Klein zu Lichtforschern werden lässt. „Mithilfe von Referenzsternen ermitteln Bürgerwissenschaftler die Himmelshelligkeit an jedem beliebigen Ort der Erde“, erklärt Dr. Christopher Kyba vom IGB Berlin und vom GFZ Potsdam wie die App funktioniert. Astronomische Vorkenntnisse brauche man dafür nicht. „Wer mitmacht, lernt dabei den Sternenhimmel kennen und bekommt ein Gefühl dafür, wie viele Sterne er an einem dunkleren Ort noch sehen könnte“, verspricht Kyba.
Am 10. November veröffentlichten die Wissenschaftler eine weiterentwickelte Version der App, die nun für iOS-Geräte sowie in vier zusätzlichen Sprachen verfügbar ist. Kyba und sein Team griffen zudem Anregungen von Mitstreitern auf. So werden die Messungen jetzt direkt geprüft und der Nutzer erfährt, wie viele Sterne über ihm am Himmel stehen und wie gut seine Beobachtungen waren. Ein zusätzlicher Clou: Kurz nach der Messung sind die Daten auf der Weltkarte von GLOBE at Night (http://www.globeatnight.org/map/) sichtbar.
Bürgermessungen sind unverzichtbar für die Wissenschaft
Dank der vielen Bürgerwissenschaftler können die Forscher sehen, wie sich der Himmel angesichts sich wandelnder Beleuchtungstechnologien und wachsender Städte verändert. „Die App ist für uns die einzige Möglichkeit, solche Entwicklungen weltweit zu beobachten und besser zu verstehen“, sagt Biologe Franz Hölker. Bislang wurde die nächtliche Helligkeit hauptsächlich mit Hilfe von Satelliten ermittelt. Diese messen aber nur das nach oben abgestrahlte Licht, nicht die Helligkeit, die am Boden von Menschen und anderen Organsimen erlebt wird. „Man könnte dies theoretisch zwar auch mit Modellen erreichen, doch um diese zu testen, sind Vergleichsdaten nötig – und genau solche liefert die App“, erklärt er. Die heutige Satellitentechnologie sei nicht darauf ausgelegt, Lichtemissionen zu verstehen. „So liegt ein großer Teil des Lichts von LED-Straßenlampen beispielweise in einem Spektralbereich, den die meisten Satelliten gar nicht messen.“ LED-beleuchtete Gebiete würden dadurch dunkler erscheinen, als sie wirklich sind.
Mittlerweile kann die App in insgesamt 15 Sprachen kostenlos heruntergeladen werden. „Gerade die Zeit zwischen dem 11. und 24. November eignet sich hervorragend für Messungen“, gibt Christopher Kyba Interessierten als Rat mit auf den Weg. Dann gäbe es kaum Mondlicht, umso mehr Sterne seien sichtbar.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.cosalux.welovestars (Android)
https://itunes.apple.com/de/app/loss-of-the-night/id928440562 (iOS)
Seit April 2013 wurde die Android-Version der App über 26.000 Mal heruntergeladen. Von der Weiterentwicklung erhoffen sich die Wissenschaftler nun noch mehr begeisterte Sternengucker und somit eine größere Datenmenge.
Gefördert wurde die App vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (FONA)“. Die erste Version der App wurde zusammen mit der Agentur Cosalux entwickelt, die neue App entstand mit der Berliner Firma interactive scape GmbH.
Kontakt:
Dr. Christopher Kyba
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin &
Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam
Telefon: +49 (0)30 838-71140
E-Mail: christopher.kyba@wew.fu-berlin.de
PD Dr. Franz Hölker
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
Telefon: +49 (0)30 64 181 665
E-Mail: hoelker@igb-berlin.de
Zum Projekt „Verlust der Nacht“:
Verlust der Nacht ist das weltweit einzige interdisziplinäre Projekt, in dem Wissenschaftler gemeinsam die ökologischen, gesundheitlichen sowie kulturellen und sozioökonomischen Auswirkungen, aber auch die Ursachen für die zunehmende Beleuchtung der Nacht untersuchen. Koordiniert wird der Forschungsverbund vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin. Beteiligt sind fünf weitere Leibniz-Institute, ein Helmholtz-Zentrum und zwei Universitäten. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse sollen Lösungsansätze für moderne Beleuchtungskonzepte und nachhaltige Techniken entstehen. Finanziert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (FONA)“ und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berlin. Zurzeit wird „Verlust der Nacht“ durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unterstützt.
Zum IGB:
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ist das bundesweit größte Forschungszentrum für Binnengewässer. Es gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.
Weitere Informationen:
http://www.verlustdernacht.de (Projekt-Website)
https://www.youtube.com/watch?v=_YuYz1f6650 (Dokumentation)
http://lossofthenight.blogspot.com (Blog)
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.cosalux.welovestars (Android)
https://itunes.apple.com/de/app/loss-of-the-night/id928440562 (iOS)
http://www.igb-berlin.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…