Eine Erfolgsgeschichte – seit zehn Jahren
Eigentlich hat er immer gut gehalten – aber jetzt platzt der Lack vom Metall ab. Der Joghurt-Drink war immer cremig – und ist es urplötzlich nicht mehr. Das Regenwasser perlte wunderbar von der Windschutzscheibe ab – doch das funktioniert jetzt nicht mehr.
Das sind nur drei von vielen Problemen, die Wissenschaftler des BZKG an der Universität Bayreuth in den vergangnen zehn Jahren auf den Tisch bekommen haben. In dieser Zeit hat sich das Bayreuther Zentrum für Kolloide und Grenzflächen als das erwiesen, als was es seine Gründerväter einst konzipiert hatten: eine Anlaufstelle für Unternehmen gerade des regionalen Mittelstandes, wenn diese Probleme mit Kolloiden und Grenzflächen haben.
„Bei Forschungsproblemen rund um Kolloide und Grenzflächen konkret Hilfestellung zu geben, das ist unsere Mission“, sagt denn auch Professor Dr. Andreas Fery, Geschäftsführender Direktor des BZKG und Inhaber des Lehrstuhls Physikalische Chemie II an der Universität Bayreuth. „Um diese Mission zu erfüllen, orientieren wir uns stets an der Sache“ – und die will von vielen Seiten aus betrachtet werden.
Als das BZKG im Jahr 2000 gegründet wurde, waren daran sechs Professoren einer Fakultät, nämlich der für Biologie, Chemie und Geowissenschaften, beteiligt. Bis heute hat sich die Zahl der Professoren, die das Zentrum für Kolloide und Grenzflächen voranbringen, glatt verdoppelt. Und: Sie repräsentieren die Fakultäten für Biologie, Chemie und Geowissenschaften, für Mathematik, Physik und Informatik sowie für Angewandte Naturwissenschaften. Für Fery macht gerade die Interdisziplinarität eine der Stärken des BZKG aus.
„Wir bauen hier konsequent Grenzen ab, die inhaltlich nicht sinnvoll sind“, sagt der Forscher. „Unser Thema ist so übergreifend, dass es geradezu danach schreit, von unterschiedlichen Fachrichtungen aus bearbeitet zu werden.“ Grenzflächen sind immer auch Berührungspunkte – das gilt in der Erforschung dieses Bereiches und es gilt, sagt Fery, in gleicher Weise für die Forscher selbst.
In diesem kreativen Milieu findet nicht nur jeden Tag Wissen zusammen, entsteht jeden Tag ein gutes Stück Synergie. Hier teilen Forscher ebenso selbstverständlich Räume, Ausstattung und Ressourcen. Nicht nur nach innen wirkt diese Vielfalt inspirierend. Nach außen ist die Bündelung ein großer Vorteil – Fery: „Für Unternehmen, die ein Problem lösen müssen, gibt es mit dem BZKG einen klaren Ansprechpartner.“
Eine Erfolgsgeschichte hat das BZKG im zurückliegenden Jahrzehnt zweifellos geschrieben. Knapp vier Jahre nach seiner Gründung hatte es das Zentrum zu einem eigenen Gebäude auf dem Campus der Universität Bayreuth gebracht. Die Ausstattung in den Bereichen Spektroskopie, mikroskopische und sonstige Charakterisierungsmethode sowie Präparation ist auf hohem qualitativen Stand. Die Kooperation mit den Unternehmen funktioniert, jährlich bringt es das BZKG auf Drittelmitteleinnahmen in erheblicher Höhe.
Ausruhen wird man sich im BZKG auf diesen Lorbeeren nicht. Nicht nur operative, auch strategische Aufgaben stehen an. „Die Förderpolitik der Europäischen Union stellt uns vor neue Herausforderungen“, erklärt Professor Dr. Fery. Stärker als bisher ergeben sich für kleinere und mittlere Unternehmen Chancen, in Forschungsfragen von Europa zu profitieren. „Diese Forschungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen zu erschließen, ist ein breites Aufgabenfeld.“
Das BZKG – Fakten und Zahlen
Gegründet am 20. Juli 2000 mit einem Gründungskolloquium.
Mitglieder damals:
Professor Dr. H. Hoffmann
Professor Dr. G. Krausch
Professor Dr. A. Müller
Professor Dr. G. Platz
Professor Dr. H.W. Schmidt
Professor Dr.-Ing. G. Ziegler
Mitglieder heute:
Professor Dr. Andreas Fery (geschäftsführender Direktor)
Professor Dr. Josef Breu
Professor Dr. Thomas Fischer
Professor Dr. Stephan Förster
Professor Dr. Thomas Hellweg
Professor em. Dr. Heinz Hoffmann
Professor Dr. Rhett Kempe
Professor Dr. Axel Müller
Professor Dr. Georg Papastavrou
Professor Dr. Thomas Scheibel
Professor Dr. Hans-Werner Schmidt
Professor Dr. Jürgen Senker
Geschäftsführer:
2000 bis 31.10.2003
Professor em. Dr. Heinz Hoffmann
1.November.2003 bis 2. März 2009
Professor Dr. Matthias Ballauff
seither Professor Dr. Andreas Fery
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-bayreuth.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…