Fiebersyndrome und Autoimmunität bei Kindern im Fokus Dresdner Forscher
Forscherinnen und Forscher der Kinderklinik am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus haben zusammen mit weiteren Dresdner Arbeitsgruppen aus der Klinik für Dermatologie, den Instituten für Immunologie und Virologie, dem Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik und dem Biotechnologiezentrum der TU Dresden einen interdisziplinären Forschungsverbund gegründet, der über die nächsten drei Jahre mit mehr als drei Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Die Klinische Forschergruppe 249 „Defekte des angeborenen Immunsystems bei autoinflammatorischen und autoimmunologischen Erkrankungen“ will die Ursachen von pathologischen Entzündungsreaktionen (Fiebersyndrome) und Autoimmunität (Rheuma, Lupus erythematodes) erforschen und auf diese Weise die Grundlagen für ein besseres Verständnis des Immunsystems und die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze schaffen.
Das Immunsystem schützt vor Infektionen, indem es Alarmsignale im Körper erkennt und verarbeitet. Ein unkontrolliertes Erkennen und Verarbeiten solcher Alarmsignale kann zur Auslösung von Entzündungsreaktionen am falschen Ort und zur falschen Zeit führen (Autoinflammation). Eine überschießende Reaktion des Immunsystems kann auch dazu führen, dass körpereigenes Gewebe als fremd erkannt und zerstört wird (Autoimmunität). Solche Entzündungen können prinzipiell jedes Organ betreffen und aufgrund der Zerstörung von Gewebe erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen zur Folge haben. Genetisch bedingte Defekte des Immunsystems können auf diese Weise unterschiedliche rheumatische Krankheitsbilder hervorrufen, die bereits bei Kindern auftreten und unter anderem die Gelenke, die Haut, das Gehirn oder weitere innere Organe betreffen.
Ein besonderes Anliegen der neuen Forschergruppe ist es nun auch, die klinische Patienten-orientierte Forschung mit der Grundlagenforschung enger zu verzahnen und den biomedizinischen wissenschaftlichen Nachwuchs durch verbesserte Ausbildungsstrukturen gezielt zu fördern. Durch die Förderung der DFG werden eine zusätzliche Professorenstelle und 15 neue Stellen für wissenschaftliche und technische Mitarbeiter geschaffen.
Mit der Einrichtung der ersten Klinischen Forschergruppe der DFG in Dresden wird damit ein wichtiger Beitrag zur wissenschaftlichen Exzellenz und Vielfalt der klinischen Forschung an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden geleistet.
Die Klinische Forschergruppe 249 wird von Frau Privat-Dozentin Dr. Min Ae Lee-Kirsch geleitet. Die Sprecher sind Prof. Dr. Manfred Gahr und Prof. Dr. Angela Rösen-Wolff.
Kontakt:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Prof. Dr. med. Manfred Gahr
Tel.: 0351-458 2440
E-Mail: Manfred.Gahr@uniklinikum-dresden.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uniklinikum-dresden.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…