Forscher visualisieren Unsichtbarkeit

Die Forschung an Tarnkappen, welche Objekte unsichtbar machen, spielt sich bislang in der Praxis nur auf sehr kleinem Maßstab ab. Doch Forscher am Institut für Angewandte Physik des Karlsruhe Institute of Technology (KIT) haben ein Visualisierungstool entwickelt, dass die technologisch erzielte Unsichtbarkeit und deren Einschränkungen sichtbar macht.

In einer eigens geschaffenen Raytracing-basierten Computersimulation haben die Wissenschaftler als Beispiel einen Raum abgebildet, in dem eine Bodenwelle unsichtbar gemacht wird. Wie die Forscher in der Fachzeitschrift Optics Express berichten, zeigt sich deutlich, dass die Unebenheit zwar tatsächlich zu verschwinden scheint – die Tarnvorrichtung selbst sich aber optisch verrät.

Tarnteppich tarnt nicht sich selbst

Als Beispiel haben die Forscher einen dreiseitigen Raum mit einer Erhebung in der Mitte des verspiegelten Bodens dargestellt. Um die Unebenheit verschwinden zu lassen, kommt ein virtueller Unsichtbarkeitsteppich zum Einsatz. Das ist ein Tarnprinzip ähnlich jenem, welches Forscher an der University of California in Berkeley für Flächen im Mikrometerbereich schon praktisch getestet haben (pressetext berichtete: http://www.pressetext.com/news/090504023/).

Durch die Simulation wird erstmals deutlich, wie eine derartige Unsichtbarkeit in großem Maßstab tatsächlich aussehen würde. Dabei zeigt sich klar, dass der Tarnteppich bis zu einem gewissen Grad sichtbar bleibt, weil es zu Oberflächenreflektionen und Ungenauigkeiten kommt. Das bezeichnen die Forscher als „Straußeneffekt“ in Anlehnung an den Laufvogel, dem der Volksglaube nachsagt, dass er bei Gefahr den Kopf in den Sand stecke, um unsichtbar zu werden.

Herausferderung durch Metamaterialien

Die Simulationssoftware der KIT-Forscher wurde speziell dafür entwickelt, mit ungewöhnlichen optischen Medien umzugehen. Das umfasst insbesondere sogenannte Metamaterialien – künstlich hergestellte, komplexe Kompositmaterialien mit optischen Eigenschaften, die nicht in der Natur vorkommen. Dazu zählt speziell ein negativer Brechungsindex, der Tarnkappen erst möglich macht. Doch neben der praktischen Umsetzung ist auch die Simulation sehr schwierig.

Um das Verhalten von Licht unter diesen Bedingungen zu simulieren, müssen in einem Raum hundertausende Volumselemente einzeln behandelt werden, während normale Simulationssoftware mit einigen hundert auskommt, so Jad C. Halimeh, Hauptautor der Arbeit. Die Software wird von den Wissenschaftlern am KIT nun auch genutzt, um zu beurteilen, wie vielversprechend verschiedene Materialansätze für Tarnvorrichtungen tatsächlich sind, heißt es auf Anfrage von pressetext.

Online-Abstract mit PDF-Download des Faschartikels: http://www.opticsinfobase.org/abstract.cfm?URI=oe-17-22-19328

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.aph.kit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln

LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…

Entwicklung klimaneutraler Baustoffe

…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…

Optimiertes Notfallmanagement dank App

Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…