Forscher wollen Großveranstaltungen sicherer machen

Beteiligt sind Einrichtungen aus Wissenschaft und Praxis, Verbundkoordinator ist Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich, Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit.

Der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Thomas Rachel MdB, und Peter Hintze MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, überreichten jetzt die Förderbescheide. Großveranstaltungen und insbesondere die Sicherheit bei Großveranstaltungen sind eine enorme Herausforderung für alle beteiligten Akteure. „Von der Planungs-, über die Genehmigungs- bis hin zur Realisierungsphase sind Großveranstaltungen ein hoch komplexes, ressourcenintensives Unterfangen“, sagt Prof. Fiedrich.

BaSiGo hat zum Ziel, entscheidende Verbesserungen im Zusammenhang mit der Sicherheit von Großveranstaltungen aufzuzeigen und praktikable, zukunftsfähige Lösungen für die beteiligten Akteure zu schaffen. Das Forschungskonsortium wird im Verlauf des Projekts Sicherheitsbausteine erstellen, einen sogenannten „BaSiGo-Guide“. Ferner werden Trainings- und Consultinglösungen, Simulationskomponenten und ein elektronisches Supportsystem zur Erstellung von Sicherheitskonzepten entwickelt. Die Bergische Universität wird neben der Verbundkoordination maßgeblich im Bereich der empirischen Grundlagen, der organisations- und entscheidungstheoretischen Analysen sowie bei den Betrachtungen von Verkehrsströmen ihren Beitrag zum Projekt leisten.

Prof. Fiedrich: „Nur durch engste Vernetzung der unterschiedlichen Expertisen aus Praxis, Wissenschaft und Industrie können diese Ziele realisiert werden.“ Die beteiligten Partner decken das gesamte Spektrum der für Großveranstaltungen relevanten Aspekte ab. Projektpartner sind: das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe mit seiner Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, die Berufsfeuerwehr München, die Berliner Feuerwehr, die Deutsche Hochschule der Polizei, Münster, das Institut für Medienforschung der Universität Siegen, das Supercomputing Centre des Forschungszentrums Jülich, die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V., Unternehmen der Datenverarbeitung, Simulationstechnik und Softwareentwicklung (u.a. IST GmbH, Frankfurt/Main, ptv AG, Karlsruhe) sowie die Bergische Universität Wuppertal mit ihren Fachgebieten „Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung“ (Prof. Dr.-Ing. Uli Barth), „Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik“ (Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach) sowie „Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit“ mit Prof. Fiedrich als Verbundkoordinator.

Vor seinem Wechsel nach Wuppertal 2010 war Prof. Fiedrich am Institute for Crisis, Disaster and Risk Management der George Washington University in Washington, DC, tätig, wo er u.a. Forschungsprojekte für die amerikanische Katastrophenschutzbehörde zur Notversorgung der betroffenen Bevölkerung nach Großschadensereignissen durchführte. Seine Professur in Wuppertal wird im Rahmen des Programms „Rückkehr deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland“ von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert.

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich
Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit
Telefon 0202/317 13-280 oder 317 13-282 (Sonja Gruntz, Sekretariat)
E-Mail fiedrich@uni-wuppertal.de
M.Sc. Jan Alexander Volk
Telefon: 0202/317 13-285
E-Mail volk@uni-wuppertal.de

Media Contact

Dr. Maren Wagner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…