Gefälschte Arzneimittel und Drogen früh erkennen

Die Wissenschaftler um Dr. Carolin Huhn beschäftigen sich in dem im November 2011 angelaufenen BMBF-Projekt MIME mit der sogenannten Fluoreszenzdetektion an Festkörpern und der dazugehörigen Referenzanalytik zur multimodalen optischen Schnellidentifizierung.

Bei der Fluoreszenzdetektion regt ein Laser die Fluorophore in der Probe an, die daraufhin Energie in Form eines charakteristischen Spektrums aussenden und sich so identifizieren lassen.

Zur Untersuchung von Lösungen hat sich die verwandte Methodik der laserinduzierten Fluoreszenz bereits bewährt. In dem von Dr. Carolin Huhn und Prof. Uwe Karst von der Universität Münster geleiteten Teilvorhaben zur fluoreszenzbasierten Analytik soll sie nun auch auf die Überprüfung von Feststoffen, wie z. B. Tabletten, Pulver und Flüssigkeiten, erweitert werden. Die Forscher untersuchen dazu in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt zunächst Arzneimittel und ihre Fälschungen sowie sichergestelltes Heroin unterschiedlicher Produktionsstufen.

Das Verbundprojekt „Multimodales Mustererkennungssystem zum Schutz der Bevölkerung vor organisierter Arzneimittelkriminalität und zur Bekämpfung des internationalen Drogenhandels“ ist Teil des Programms zur Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), speziell zur Sicherung der Warenketten. Mehrere Forschungseinrichtungen und deren Industriepartner entwickeln zusammen ein transportables System, das es erlaubt, die Inhaltsstoffe von verschiedenartigen Proben vor Ort zu analysieren. Damit könnten Waren zukünftig direkt an Umschlagplätzen kontrolliert werden, etwa an Flughäfen.

Dadurch ließe sich verhindern, dass gefälschte Medikamente unbemerkt in die Warenkette gelangen oder Drogen als Warensendungen eingeschleust werden.

Informationen zur Helmholtz-Nachwuchsgruppe NoStraBis:
http://www.fz-juelich.de/zch/DE/Forschung/Nachwuchsgruppe
/nachwuchsgruppe_node.html
Informationen zum Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Uni
Münster:
hhttp://www.uni-muenster.de/Chemie.ac/karst/welcome.html
BMBF/Programm Sicherheitsforschung:
http://www.bmbf.de/de/6293.php
BMBF/Sicherung der Warenketten:
http://www.bmbf.de/pub/sicherung_der_warenketten.pdf

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…