Iserlohner Forscher wollen Verträglichkeit und Langlebigkeit von Prothesen verbessern
Da sie über einen längeren Zeitraum im Körper verbleiben, werden an die verwendeten Werkstoffe hohe Ansprüche gestellt. Sie müssen verträglich sein, sollen keine Entzündungen hervorrufen und zudem eine lange Haltbarkeit besitzen.
Vor dem Einsatz im menschlichen Körper werden die Materialien für die Implantate in Laborversuchen auf ihre Biokompatibilität untersucht. Dabei ist die Beurteilung von morphologischen Zell- und Gewebeeigenschaften im Kontakt mit dem Implantatwerkstoff ein entscheidender Faktor.
„Die Beurteilung, ob ein Werkstoff für einen Anwendungszweck biokompatibel ist, übernimmt dabei ein speziell geschulter Laborant“, berichtet Prof. Dr. Eva Eisenbarth vom Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn, „in einem zeitaufwändigen Verfahren und in langwierigen Testreihen wird das Zellverhalten in Kontakt mit dem Werkstoff subjektiv bewertet“.
Der Nachteil dieser Vorgehensweise liegt auf der Hand: Der Zeitaufwand ist hoch und durch die subjektive Bewertung durch Laboranten ist eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse schwierig.
Hier setzt nun das Projekt der Iserlohner Forscher an. In einem interdisziplinären Forschungsvorhaben wollen Physiker, Informatiker und Naturwissenschaftler der Hochschule gemeinsam ein Messverfahren entwickeln, das in der Lage ist, die für die Biokompatibilität der Werkstoffe wichtigen Zell- und Gewebeeigenschaften schnell und zuverlässig zu bestimmen. “ Dabei bedienen wir uns der der Disziplinen Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz“ erklärt Prof. Ulrich Lehmann, Leiter des Instituts Computer Science, Vision und Computational Intelligence in Iserlohn. „Das neuartige Messverfahren soll die Dynamik, die Zellenzahl pro Fläche und die Wachstumsgrößen objektiv bestimmen“.
Für die Entwicklung haben sich die Forscher drei Jahre Zeit gegeben. Im November soll das Projekt erstmals der Öffentlichkeit auf der Messe Medica vorgestellt werden. Und zwar auf dem Messestand der Firma Dr. Licht GmbH, Nümbrecht von Dr. Michael Licht, einem ehemaligen Mitarbeiter und Doktoranden der Fachhochschule Südwestfalen, der den Schritt in die Selbständigkeit gewagt hat.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-swf.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln
LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…
Entwicklung klimaneutraler Baustoffe
…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…
Optimiertes Notfallmanagement dank App
Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…