Lasertechnologie prognostiziert Turbulenzen
Ein laserbasiertes Messgerät soll es künftig durch die Analyse der Luftdichte ermöglichen, Turbulenzen während eines Fluges präzise zu prognostizieren. Die Technologie ist von Forschern des Instituts für Physik in der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt im Rahmen des europäischen Verbundprojekts „DELICAT“ (Demonstration of LIDAR based Clear Air Turbulence detection) entwickelt worden.
Gewicht von Bedeutung
„Forschungsansätze zur Vorherbestimmung von Turbulenzen können schon seit einigen Jahren beobachtet werden. Dennoch halte ich dieses Verfahren für innovativ und äußerst vielversprechend“, kommentiert Luftfahrtexperte Kurt Hofmann http://hofmann-aviation.com im Gespräch mit pressetext. Dennoch bleibe die Umsetzung eines solchen Systems im regulären Linienflugverkehr sowie seine Zuverlässigkeit noch abzuwarten.
Zuerst muss ein LIDAR-Instrument (Light Detecting and Ranging) am Flieger montiert werden, welches kurzwellige UV-Laserstrahlen in die Flugrichtung sendet. „Hierbei ist das Gewicht eines solchen Messgerätes entscheidend, da eventuell zusätzlicher Treibstoff benötigt wird“, erklärt der Experte. „Grundsätzlich glaube ich aber, dass diese Vorrichtung ohne gröbere Modifizierungen der Flugzeuge angebracht werden kann“, so Hofmann.
Sicherheitsvorkehrungen bleiben
Aus dem gemessenen Rückstreu-Wert der Luftmoleküle, Sauerstoff und Stickstoff wird die Dichte der Luft bestimmt. Auftretende Schwankungen in der Luftdichte geben schließlich Aufschluss über bevorstehende Turbulenzen. „Obwohl eine derartige Analyse sicher sinnvoll ist, werden sich die Sicherheitsmaßnahmen dadurch im Wesentlichen nicht verändern“, resümiert der Fachmann. Bis dato befindet sich DELICAT noch in einer Testphase.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://dlr.de/ipaAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Magnetischer Effekt: Bahnbrechende Entdeckung für die thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen
Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe haben in Zusammenarbeit mit der Chongqing University und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik einen Durchbruch im Bereich topologischer Thermoelektrika erzielt. In ihrer in…
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…