Mehr Schlagkraft für Forschung zur Kulturpflanze in der Region

Nicht allen ist bewusst, dass sich im Zentrum Sachsen-Anhalts – auch als „Wiege der deutschen Pflanzenzüchtung“ bezeichnet – die wissenschaftliche Expertise rund um unsere Kultur- und Nutzpflanzen ballt.

Mehrere Bundes- sowie Landeseinrichtungen, aber auch Universitäten und Fachhochschulen und seit kurzem ein DLG-Forschungszentrum sind hier angesiedelt. Zwei der Akteure, das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, kurz IPK genannt, und das in Quedlinburg angesiedelte Julius Kühn-Institut (JKI) unterzeichneten heute (08.12.) einen Kooperationsvertrag mit dem Ziel, die bestehende wissenschaftliche Zusammenarbeit fortzuführen und zu intensivieren.

Beide Einrichtungen arbeiten auf dem Gebiet der Kulturpflanzenforschung und der Charakterisierung pflanzengenetischer Ressourcen. „Die Zusammenarbeit zwischen den JKI-Züchtungsforschern und den IPK-Kollegen, die in ihren Genbanken wertvolles Ausgangsmaterial für die Züchtungsforschung erhalten und charakterisieren, hat Tradition“, sagte der Präsident des JKI, Dr. Georg F. Backhaus. „Die zwischen den beiden Einrichtungen geschlossene Vereinbarung stellt eine wichtige Voraussetzung für die dauerhafte Zusammenführung der über weite Strecken komplementären Expertisen beider Institute dar“, bestätigte der Geschäftsführende Direktor des IPK, Prof. Dr. Andreas Graner.

Beide Einrichtungen sind zudem Partner im Interdisziplinären Zentrum für Nutzpflanzenforschung (IZN), das an der Martin-Luther-Universität in Halle angesiedelt ist. Das IZN bündelt die in der Region entwickelten beachtlichen Ressourcen von Agrar- und pflanzlichen Biowissenschaften. Der bilaterale Vertrag zwischen IPK und JKI schafft nun die Grundlage dafür, dass die Kooperationspartner noch stärker als bislang die Entwicklung und Durchführung von Verbundprojekten vorantreiben. Damit verbunden sind der Austausch von Wissenschaftlern und Doktoranden sowie die gemeinsame Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse. Derzeit arbeiten IPK und JKI bereits in über 15 Forschungsprojekten zusammen. Gemeinsame Seminare und Tagungen – auch für die breite Öffentlichkeit – runden die Zusammenarbeit ab. Erst im Sommer dieses Jahres hatten JKI und IPK gemeinsam mit weiteren Partnern zu einer populärwissenschaftlichen Veranstaltung anlässlich des Jahres der Artenvielfalt nach Quedlinburg eingeladen.

Hintergrundinfo: Das Interdisziplinäre Zentrum für Nutzpflanzenforschung http://www.uni-halle.de/izn ist ein Forschungsverbund von agrar- und biowissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Universität Halle und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt. Dazu gehören zwei Leibniz-Institute, IPK Gatersleben und IPB Halle sowie das JKI in Quedlinburg.

Ansprechpartner beim IPK:
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Öffentlichkeitsarbeit Roland Schnee
Tel: 039482/5427
E-Mail: schnee@ipk-gatersleben.de

Media Contact

Stefanie Hahn idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de/izn

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…