Millionen-Förderung für neue Energiespeicher
Superkondensatoren sind neue, flexible Energiespeicher, die Strom zuverlässig und schnell verfügbar halten. Das interdisziplinäre Projekt gehört zu neun von 30 Vorhaben, die in der zweiten Phase des BMBF-Förderprogramms „Forschung für den Markt im Team“ als förderfähig bewertet wurden.
„Wir freuen uns, dass wir mit der Bewilligung der zweiten Phase die Arbeiten an einem sehr spannenden Forschungsprojekt fortsetzen können“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Horst Beige vom Institut für Physik. Als wichtigstes Anwendungsgebiet für Super-Kondensatoren wurde in der ersten Projektphase von November 2009 bis Januar 2010 der Markt der erneuerbaren Energien, insbesondere die Speicherung von Windenergie, ermittelt. Weil die Produktion von Solar- und Windstrom je nach Wetterlage schwankt, muss das Angebot zurzeit noch durch konventionelle Kraftwerke ausgeglichen werden.
Super-Kondensatoren können zudem deutlich größere Energiemengen speichern als andere Energiespeichersysteme, da sie die Vorteile zweier verschiedener Materialien in einem Bauelement vereinigen. In einem eigenen Innovationslabor entwickeln die Wissenschaftler unter Leitung von Dr. Alexandra Buchsteiner nun einen Super-Kon-Demonstrator.
Ein wesentlicher Eckpfeiler des Forschungsvorhabens „Super-Kon: Neue Super-Kondensatoren als Energiespeicher“ ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit der beteiligten Fachgruppen. Gemeinsam arbeiten das Institut für Chemie, das Interdisziplinäre Zentrum für Materialwissenschaften sowie das Institut für Physik der MLU an der Entwicklung einer Energiespeicherung, die flexibel, ökologisch und sicher ist.
Besonderheit des Förderprogramms „Forschung für den Markt im Team“ ist die Beteiligung eines Wirtschaftswissenschaftler am Projekt. Mit Hilfe von Marktanalysen und Verwertungskonzepten soll auf diese Weise die wirtschaftliche Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen erhöht werden. Ein Projektbeirat aus Vertretern vorwiegend regionaler Unternehmen wird die Wissenschaftler bei der Entwicklung des Super-Kons unterstützen. Ein intensiver Wissens- und Technologietransfer wird auch durch die veranstalteten Innovationsworkshops gepflegt. Erstmals diskutierten die Forscher im Januar 2010 mit zahlreichen Wirtschaftsvertretern über deren spezifische Anforderungen für eine erfolgreiche Produktentwicklung. Weitere Workshops sind geplant.
Ansprechpartner:
Dipl.-Kff. Kristin Suckau
Institut für Physik
Telefon: 0345 55-25548
E-Mail: kristin.suckau@physik.uni-halle.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen
Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….
Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie
Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…
Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt
Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…