Neues Laborgerät: Verhältnisse wie in 750 Kilometern Tiefe

Anlieferung der Ultrahochdruckpresse<br>Mit dieser Ultrahochdruckpresse wollen Jülicher Wissenschaftler Bedingungen nachstellen, wie sie etwa 750 km tief unter der Erde herrschen. Die Druckkammer, auf die sich diese Kräfte konzentrieren, bemisst nur einige Kubikmillimeter. Damit ist sie nicht größer als ein Stecknadelkopf. Quelle: Forschungszentrum Jülich<br>

Die Laborexperimente sollen Prozesse bei extrem hohen Drücken und Temperaturen beleuchten und insbesondere das Verhalten von Elementen aus der Gruppe der Actiniden klären. Die 10,6 Tonnen schwere Kolbenpresse wurde heute morgen angeliefert und per Kran in die Labors des Instituts für Energie- und Klimaforschung gehievt.

Das Gerät des deutschen Herstellers Voggenreiter erzeugt eine Presskraft von 10 Meganewton, was der Gewichtskraft eines Güterzuges von über Tausend Tonnen entspricht. Die Druckkammer, auf die sich diese Kräfte konzentrieren, bemisst nur einige Kubikmillimeter. Damit ist sie nicht größer als ein Stecknadelkopf. Die Drücke darin können Werte von über 240.000 bar erreichen, dazu können Temperaturen von bis zu 2300 Grad Celsius erzielt werden. Zum Vergleich: Der Luftdruck an der Erdoberfläche liegt gerade einmal bei rund 1 bar.

Die neue Experimentieranlage wird vorrangig von der Helmholtz-Nachwuchsgruppe um Prof. Dr. Evgeny Alekseev genutzt werden. Das im Bereich Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit des Instituts für Energie- und Klimaforschung (IEK-6) angesiedelte Team will untersuchen, welche chemischen Reaktionen unter Extrembedingungen ablaufen. Die Forscher haben insbesondere Elemente aus der Gruppe der Actiniden im Visier, zu denen auch Thorium, Uran, Neptunium und Plutonium zählen.

Chemische, physikalische und thermodynamische Eigenschaften von Materialien können sich beträchtlich verändern, wenn sie extremen Druck- und Temperaturverhältnissen ausgesetzt werden. Nur wenig ist bisher darüber bekannt, wie Actinide unter solchen Bedingungen reagieren. Insbesondere bei den leichten Vertretern dieser Gruppe ist eine grundlegende Änderung der Elektronenkonfiguration zu erwarten, die das chemische Verhalten mitbestimmt. Einen Schwerpunkt der geplanten Arbeiten bilden Experimente über die Interaktion zwischen Actiniden und Oxosalzen, zu denen etwa Carbonate, Nitrate oder Silikate gehören.

Weitere Informationen:

Institut für Energie- und Klimaforschung, Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit (IEK-6)

http://www.fz-juelich.de/iek/iek-6/DE/home/_node.html;jsessionid=02814208B4C28521B25A8933AFAE3941

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Evgeny Alekseev
Institut für Energie- und Klimaforschung, Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit (IEK-6)
Tel. 02461 61-6606
e.alekseev@fz-juelich.de
Dr. Philip Kegler
Institut für Energie- und Klimaforschung, Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit (IEK-6)
Tel. 02461 61-6190
p.kegler@fz-juelich.de
Pressekontakt:
Tobias Schlößer
Tel. 02461 61-4771
t.schloesser@fz-juelich.de

Media Contact

Tobias Schlößer Forschungszentrum Jülich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…