Personalisierte Medizin im Fokus

Beim Molekularen Tumorboard besprechen jeden Montagnachmittag im Comprehense Cancer Center Mainfranken Fachleute aus verschiedenen Disziplinen einzelne Fälle
(c) UKW / Daniel Peter

Mit dem vom G-BA mit 21 Millionen Euro geförderten Projekt Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) sollen bundesweit individualisierte Behandlungsansätze gegen Krebs in hoher Qualität etabliert werden. Das Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC MF) am Uniklinikum Würzburg steht für die Zertifizierung seines Zentrums für Personalisierte Medizin (ZPM) in den Startlöchern.

Jeden Montag um 16:30 Uhr tagt im Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC MF) am Uniklinikum Würzburg das Molekulare Tumorboard. Neben Fachleuten aus der Medizinischen Onkologie, Pathologie, Humangenetik, Bioinformatik und Molekularbiologie sowie Expertinnen und Experten der klinischen Studieneinheiten nehmen auch Medizinerinnen und Mediziner aus verschiedenen Disziplinen teil, die ihre „Fälle“ vorstellen. Das sind Patientinnen und Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung, die für die so genannte Personalisierte Medizin in Frage kommen.

„Diese Patientinnen und Patienten haben eine seltene Tumorerkrankung oder in absehbarer Zeit alle Therapien nach der aktuellen Leitlinie durchlaufen. Für sie bietet das Molekulare Tumorboard mit modernster molekularer Diagnostik und der daraus möglicherweise resultierenden gezielten Behandlung eine weitere Therapieoption“, erklärt Dr. Michaela Metz vom CCC MF. „Wir prüfen zunächst in der Indikationsbesprechung, ob und welches Material sequenziert wird und diskutieren in einer weiteren Sitzung den Befund und die Behandlungsmöglichkeiten. Kann der oder die Betroffene zum Beispiel an einer klinischen Studie teilnehmen oder, falls dieses nicht möglich ist, eine Off-Label-Therapie erhalten, also ein Arzneimittel, das für diese Tumorerkrankung noch nicht zugelassen ist?“

Um allen Patienten, also auch denjenigen, die nicht bereits an ein Krebsspitzenzentrum angebunden sind, deutschlandweit den gleichen niederschwelligen Zugang zur Personalisierten Medizin ermöglichen zu können, arbeitet das Molekulare Tumorboard des CCC Mainfranken eng mit externen Kliniken, Praxen und Medizinischen Versorgungszentren der Region zusammen. „Durch die gute Koordination und Vernetzung konnte der Anteil an externen Patienten auf mittlerweile über 30 Prozent gesteigert werden“, berichtet Nina Roth, die gemeinsam mit Dr. Diana Haake im CCC MF das DNPM-Projekt koordiniert.

Abläufe deutschlandweit harmonisieren und standardisieren

Das Molekulare Tumorboard wurde von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Präzisionsonkologie, einer gemeinsamen Initiative des UKW und des CCC MF, bereits vor fünf Jahren in Würzburg etabliert und existiert auch in vielen anderen universitären Krebszentren und Kliniken in Deutschland. Es gibt jedoch regionale Unterschiede bei den Einschlusskriterien, in der Diagnostik, Interpretation und Therapieempfehlung. Damit deutschlandweit jede Patientin und jeder Patient die gleiche qualitätsgesicherte Behandlung erhält, sollen jetzt an den 21 onkologischen Spitzenzentren nach Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) so genannte Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) eingerichtet werden. Vorbild ist Baden-Württemberg, wo sich bereits Tübingen, Heidelberg, Freiburg und Ulm als ZPM-Verbund zusammengeschlossen haben. Unter Federführung des Universitätsklinikums Tübingen soll diese Initiative nun im Projekt „Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin“ (DNPM) deutschlandweit als neue Versorgungsform ausgerollt werden. Das Projekt wird durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für 41 Monate mit insgesamt 21 Millionen Euro gefördert.

Datenbank fördert wissenschaftliche Zusammenarbeit

In einer Begleitstudie mit insgesamt 6.000 Patientinnen und Patienten wird im Rahmen des Projekts evaluiert, ob und in wie fern diese von den neuen Standards und Strukturen der ZPM profitieren. Diejenigen, die vor dem Erfüllen der DKG-Zertifizierungskriterien an der Studie teilnehmen, gehören zur Kontrollgruppe, diejenigen, die nach dem Erfüllen der DGK-Zertifizierungskriterien behandelt werden, zur Interventionsgruppe. Darüber hinaus sollen in verschiedenen Arbeitsgruppen wie etwa in einer Medizininformatik-AG, Diagnostik-AG oder Bioinformatik-AG weitere Verbesserungen der Abläufe erarbeitet werden. Und schließlich ist eine gemeinsame Datenbank geplant, die der Qualitätssicherung dienen und neue Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Personalisierten Medizin liefern soll. „Bei der Vernetzung geht es vor allem um die wissenschaftliche Zusammenarbeit. Bestimmte Mutationen sind seltene Ereignisse, sodass wir uns für Studien vernetzen müssen, um eine neue Therapie von Patienten mit gleicher Mutation zu prüfen“, schildert Dr. Michaela Metz.

Über das Projekt wird das Personal für Koordination, Dokumentation, IT, Diagnostik sowie die ärztliche Betreuung finanziert. Perspektivisch soll das Konzept bundesweit auf weitere Erkrankungen wie chronisch entzündliche oder neurologische sowie Infektionskrankheiten ausgeweitet werden.

Zitate:
Prof. Dr. Andreas Rosenwald, Direktor des Instituts für Pathologie der Universität Würzburg: „Die zunehmende Komplexität der molekularen Diagnostik mit Hochdurchsatzverfahren bis hin zur Genomsequenzierung stellt auch unsere Disziplin, die Pathologie, aus der diese Untersuchungen ja kommen, vor große Herausforderungen. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir mit Hilfe dieser Netzwerkförderung auch in der personalisierten Krebsmedizin unsere ‚Lotsenfunktion‘ für Therapieentscheidungen stärken und ausbauen können.“

Prof. Dr. Ralf Bargou, Direktor des Comprehensive Cancer Center Mainfranken: „Die Teilnahme am Deutschen Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) sowie die Zertifizierung als Zentrum für Personalisierte Medizin am CCC Mainfranken stellt einen Meilenstein in der Etablierung einer zukunftsfähigen und innovativen Versorgungs- und klinischen Forschungs-Infrastruktur für Krebspatienten am Uniklinikum Würzburg und in unserer Region dar.“

Dr. Silke Appenzeller Leitung der Bioinformatik am Comprehensive Cancer Center Mainfranken: „Aufgrund der immensen genomischen Datenmengen, die gegenwärtig bei der Durchführung von Hochdurchsatzsequenzierungen von Patientenmaterial generiert werden, ist die Bioinformatik für eine sorgfältige Datenverarbeitung unerlässlich. Erst die valide bioinformatische Aufarbeitung, unter Berücksichtigung neuster Software und Qualitätsstandards, gewährleistet eine korrekte Interpretation und Diskussion der detektierten Biomarker im interdisziplinären Team des Molekularen Tumorboards. Die Bioinformatik ist demnach grundlegend für die Erarbeitung individueller Behandlungskonzepte nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.“

Prof. Dr. Volker Kunzmann, Leiter der Medizinischen Onkologie am Comprehensive Cancer Center Mainfranken: „Die Präzisionsonkologie auf der Basis hochkomplexer molekularer Diagnostik eröffnet vielen Krebspatienten aus der gesamten Region völlig neue Behandlungsperspektiven. Die Teilnahme am Deutschen Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) sowie die Zertifizierung als Zentrum für Personalisierte Medizin stellen hierfür die optimalen Rahmenbedingungen dar und sichern einheitliche Qualitätsstandards.“

Weitere Informationen:

https://www.med.uni-wuerzburg.de/ccc/krebsbehandlung/personalisierte-medizin/

Media Contact

Susanne Just Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Würzburg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…

Regenschutz für Rotorblätter

Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…

Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze

Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…