Welche Konsequenzen hat die biobasierte Wirtschaft?
Die Bioökonomie soll eine Brücke zwischen Technologie, Ökologie und effizienter Wirtschaft schlagen. „Deutschland und andere Länder haben in den vergangenen Jahren erheblich in die Bioökonomie investiert“, berichtet Juniorprof. Dr. Jan Börner vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn.
Zu den zukünftigen Produkten gehören zum Beispiel auf Algen basierender Treibstoff oder chemische Grundstoffe aus Pflanzen, deren Gewinnung und Anwendung Wissenschaftler entwickeln. „Die Produktion von Pflanzen für neue bioökonomische Zwecke kann jedoch mit dem herkömmlichen Futter- und Nahrungspflanzenanbau konkurrieren, und neue Nachfragemuster wirken sich auf globale Handelsströme aus“, sagt Prof. Börner.
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert nun mit insgesamt 2,9 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren ein Projekt, in dem die Folgen der Bioökonomie untersucht werden sollen. Ein Beispiel ist Soja in Südamerika. „Es geht hierbei um die Frage, wie man Soja mit möglichst geringen Auswirkungen für die Umwelt und möglichst positiven Effekten für eine nachhaltige Entwicklung anbauen und konsumieren kann“, erläutert Prof. Börner, der das BMBF-Projekt leitet.
Wie lassen sich die Ernteverluste gering halten? Wie können das aus Soja gewonnene Öl, der Sojakuchen und die Ernterückstände optimal genutzt werden? Welchen Einfluss haben Regierungen, Handel und Verbraucher auf die Produktion? Solche Fragen sollen in dem Projekt beantwortet werden.
Interdisziplinäres Team führt Fallstudien durch
Anhand von Fallstudien in Südamerika, Afrika, Asien, Europa und Nordamerika will ein interdisziplinäres Team aus Agrarökonomen, Politikwissenschaftlern, Geographen und Biologen Folgeabschätzungen und Wirkungsevaluierungen durchführen. Neben dem Zentrum für Entwicklungsforschung sind auch das Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn, die Universität Münster und das Stockholm Environment Institute (SEI) beteiligt. Ein wichtiger Partner ist das Bioeconomy Science Center (BioSC) in NRW, in dem die Universität Bonn Mitglied ist.
Kontakt für die Medien:
Juniorprof. Dr. Jan Börner
Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
Universität Bonn
Tel. 0228/731873
E-Mail: jborner@uni-bonn.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-bonn.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…