Wie wir mit intelligenten Systemen kommunizieren und interagieren
Messenger-Dienste, Chatbots, Roboter-Kolleg*innen: Wir interagieren in unserem Alltag schon lange nicht mehr nur mit Menschen. Welche Veränderungen bringt diese Entwicklung mit sich? Wie gestalten wir sie? Und welche Gefahren, aber auch Chancen sind damit verbunden? Mit dieser Thematik befasst sich der Forschungsverbund „INTERACT! Neue Formen der sozialen Interaktion mit intelligenten Systemen“ an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen mit 2 Millionen Euro gefördert wird.
Zum interdisziplinären Team um den Sprecher Prof. Dr. Tobias Schlicht (Philosophie) gehören Prof. Dr. Albert Newen und Prof. Dr. Eva Weber-Guskar (Philosophie), Prof. Dr. Nikol Rummel (Erziehungswissenschaft), Prof. Dr. Anna Tuschling (Medienwissenschaft) und Prof. Dr. Matthias Weiß (Wirtschaftswissenschaft).
Menschen sind interaktive Wesen: Gemeinsames Leben, soziale Verständigung und kooperatives Handeln zeichnen uns aus, was gerade in der Pandemie den Alltag so schwermacht, wenn soziale Begegnungen auf ein Minimum reduziert werden müssen. „Eine zentrale Herausforderung für die moderne Gesellschaft ist die Veränderung unserer Interaktion über soziale Medien und mit Systemen Künstlicher Intelligenz. Dabei sehen wir neue Risiken, aber auch unerwartete Chancen“, sagt Tobias Schlicht. Mit dem Siegeszug von Internet und Smartphone sind in fast allen Gesellschaften neue Formen der Kommunikation entstanden, vor allem über soziale Medien. KI-Technologien erfahren einen Entwicklungsboom. Sprachassistenten, Roboter und andere KI-basierte Systeme werden in viele Bereiche des Lebens integriert und prägen zunehmend die soziale Interaktion, zum Beispiel in Pflege- und in Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen.
Zentrale Aspekte der sozialen Interaktionsforschung: Verstehen, Fühlen, Handeln
Diese Entwicklungen bringen praktische Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich und werfen theoretische wie ethische Fragen auf. Was sind die zentralen Prinzipien, die eine persönliche Mensch-Mensch-Interaktion bestimmen und wie verändern sie sich durch verstärkte Kommunikation über soziale Medien? Einerseits sehen wir durch soziale Medien die Zunahme von einseitiger Information (Filterblasen) und Fake News bis hin zu Verschwörungstheorien; andererseits bieten die sozialen Medien neue Möglichkeiten, soziale Beziehungen zu gestalten und auch für soziale Gruppen (Familien, Freunde), diese über Entfernungen zu bewahren.
Ähnliche Herausforderungen sehen wir beim Austausch mit intelligenten KI-Systemen. Wie sollen wir diese KI-Systeme einschätzen? Übertragen wir die Prinzipien unseres zwischenmenschlichen Umgangs unverändert, droht eine unangemessene Vermenschlichung von Maschinen. KI-Systeme sind zwar zunehmend autonom, keine starr programmierten Maschinen mehr und simulieren sogar Emotionen, doch sie sind weiterhin zu unterscheiden von empfindenden Menschen. Schließlich: Wie können wir die Interaktion und Kooperation zwischen Menschen und KI-Systemen in pädagogischen und Arbeitskontexten am besten gestalten und steuern?
Diesen und anderen Fragen widmet sich das Team von sechs Forscherinnen und Forschern aus den Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der RUB. Sie wollen weitere Verbundprojekte wie Forschungsgruppen zur sozialen Interaktion entwickeln und eine nachhaltige Nachwuchsförderung für Promovierende und Postdoktorand*innen organisieren. „Dazu wird das Netzwerk Zug um Zug systematisch erweitert“, erklärt Tobias Schlicht.
Pressekontakt
Prof. Dr. Tobias Schlicht
Institut für Philosophie II
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29479
E-Mail: tobias.schlicht@rub.de
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Tobias Schlicht
Institut für Philosophie II
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29479
E-Mail: tobias.schlicht@rub.de
Weitere Informationen:
Pressemitteilung des Ministeriums: https://www.mkw.nrw/presse/Forschungsf%C3%B6rderung
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…