Zigarettenkippen verhindern Korrosion

Zigarettenkippen gehören zu den allgegenwärtigsten Abfallprodukten weltweit. Forscher haben immer wieder darauf hingewiesen, dass ein Recycling aufgrund ihrer Toxizität unbedingt erforderlich ist.

Nun haben chinesische Forscher entdeckt, dass Zigarettekippen gegen die Korrosion von Stahlrohren verwendet werden können. Im Wissenschaftsmagazin „Industrial & Engineering Chemistry Research“ berichten Jun Zhiao von der Xi'an Jiaotong Universität und sein Team über ihre Entdeckung.

Bisher wurden Zigarettenkippen überall achtlos weggeworfen. Sie verstopften Abwasserrohre und erwiesen sich als tödlich giftig für Süß- und Salzwasserfische. Rund 4,5 Bio. dieser Kippen fallen schätzungsweise jährlich an. Praktisch an jedem Ort der Welt findet man die Kippen bzw. Teile davon. Forscher haben nachgewiesen, dass es 15 Jahre dauert, bis die Filter im Wasser vollständig zerfallen.

Sinnvolles Recycling

Die Wissenschaftler haben entdeckt, dass die Kippen, wenn sie im Wasser liegen, neun verschiedene chemische Substanzen – inklusive dem Nikotin – abgeben. Wenn diese Extrakte auf einen bestimmten Stahlrohrtypen, der für die Pipeline-Industrie häufig verwendet wird, bei 90 Grad Celsius aufgebracht werden, kann die Korrosion stark verringert werden. Der Korrosionsschutz wirkt selbst unter extremen Bedingungen, so Zhao.

Der Ersatz von verrosteten Stahlrohren und – leitungen erhöht die Kosten für ihre Betreiber massiv. Das betrifft vor allem Ölpipelines. China braucht sich um die anfallenden Zigarettenkippen keine Sorgen zu machen, denn rund ein Drittel der gesamten Menge an Kippen fällt im Reich der Mitte an.

Problemstoff als wertvoller Rohstoff

Thomas Novotny, Professor der Division of Epidemiology and Biostatistics an der San Diego State University http://publichealth.sdsu.edu , hat in einer Studie festgestellt, dass die chemischen Substanzen in einer Zigarettenkippe alle Fische in einem Ein-Liter-Becken innerhalb von 96 Stunden töten. Ohne Tabak braucht man rund vier Filter, um zum gleichen Ergebnis zu kommen.

„In einer Studie, die von der Stadt Wien in Auftrag gegeben und die im Dezember 2003 präsentiert wurde, konnten wir feststellen, dass Zigarettenkippen auch im Straßenkericht ein großes Problem darstellen“, so Gerhard Vogel, Professor am Institut für Technologie und nachhaltiges Produktmanagement an der WU-Wien http://www.wu.ac.at/itnp , im pressetext-Interview. „In fünf europäischen Städten waren Zigaretten das mit Abstand am häufigsten gelitterte Produkt. Aufgrund der geringen Größe und relativ raschen biologischen Abbaubarkeit dürfte hier das Problembewusstsein der Bevölkerung besonders schwach ausgeprägt sein“, schlussfolgert der Experte.

„Die Kosten zur Beseitigung des Straßenkerichts sind allerdings sehr hoch. Fehlendes Umweltbewusstsein herrscht zudem auch bei der Entsorgung der Zigarettenkippen im Haushalt. Denn in der Toilettenspülung haben Feststoffe – und dazu gehören auch Kippen – nichts verloren, so der Experte abschließend.

Der Original-Artikel kann unter http://pubs.acs.org/stoken/presspac/presspac/full/10.1021/ie100168s heruntergeladen werden.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://pubs.acs.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Instabiles Klima – schlechte Karten für die Menschheit

Große Studie verknüpft die Entwicklungsgeschichte des Menschen mit Klimadaten. Ob Kulturen im Laufe von Jahrtausenden erblühten oder vergingen, hing zum grossen Teil davon ab, wie stark sich das Klima wandelte….

Neue Antibiotika-Produzenten beschrieben

Alte Schätze der DSMZ mit neuem Potential… Forschende benennen neu beschriebene Bakterien ausschließlich nach Wissenschaftlerinnen. Forschende rund um Dr. Imen Nouioui und Prof. Dr. Yvonne Mast von der Abteilung Bioressourcen…

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…