Audiotechnologie für die intelligente Produktion
… bietet spannende Lösungsansätze.
Auf Einladung des Fraunhofer IDMT in Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Hochschule Emden/Leer fand am 10. März 2022 erneut ein intensiver Austausch mit den Mitgliedsunternehmen des Industriearbeitskreises »Audiotechnologie für die intelligente Produktion« statt. Ergebnisse aus der Praxis standen im Vordergrund.
In Arbeitsgruppen wurde entlang konkreter Use Cases an Lösungen für die betriebliche Praxis in Industrieunternehmen gearbeitet. Dazu zählten die Sprachsteuerung von Produktionsmaschinen, fahrerloser Flurfördertechnik und Co-Bots sowie die Sprachdokumentation zur Qualitätssicherung in der Montage. Eng damit im Zusammenhang wurden audiotechnologische Lösungen für die Mehrmaschinenbedienung und die Werkerführung weiterentwickelt. Ebenfalls im Kontext Qualitätssicherung standen – neben anderen Anwendungsfällen für das akustische Condition Monitoring – die intelligente Klickerkennung für Steckverbindungen sowie das Thema Predictive Maintenance.
Sprachdokumentation zur Qualitätskontrolle
Die 27 Gäste und Gastgebenden freuten sich darüber hinaus über spannende, praxisnahe Impulsvorträge. Einen besonderen Use Case schilderte Bastian Kropp, der über einen gemeinsamen Anwendungsfall der MTU Maintenance Hannover GmbH und des Fraunhofer IDMT in Oldenburg berichtete. Gegenstand war die Umsetzung einer Sprachdokumentation zur Qualitätskontrolle bei der Instandsetzung von Flugzeugtriebwerken. »Die flexible Anpassung des Sprachmodells an das benötigte Vokabular und das gezielte Training gegen Störgeräusche ermöglichen eine Spracherkennung in unseren lauten Montagehallen«, zeigte sich Kropp überzeugt und ergänzte: »Über die Sprachdokumentation, die an unser bestehendes Produktionssystem angepasst wurde, können wir unsere Prozesse effizienter, sicherer und transparenter gestalten.«
Kostenoptimierung durch akustische Rattererkennung
Ein weiteres Highlight im letzten Jahr war eine Machbarkeitsstudie zur Rattererkennung bei der Hochleistungszerspanung von Aluminium, die der Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer IDMT für die Premium AEROTEC GmbH aus Varel erstellt hat. Dr.-Ing. Jan Dege, Leiter NC-Programmierung und -Technologie bei dem Luft- und Raumfahrtunternehmen, berichtete: »Die kontaktlose, akustische Erkennung von regenerativem Rattern im Fräsprozess bei der Fertigung komplexer Strukturbauteile für die Luftfahrtindustrie bietet sowohl das Potenzial, den Industrialisierungsprozess zu beschleunigen, als auch frühzeitig Abweichungen im Serienprozess zu detektieren. Hierdurch können Lead Time und Fehlerkosten minimiert werden.«
Gastgeber Dr. Jens Appell (Fraunhofer IDMT) und Prof. Dr. Sven Carsten Lange (Fraunhofer IDMT und Hochschule Emden/Leer) blicken zufrieden auf das bereits vierte Meeting des Industriearbeitskreises »Audiotechnologie für die intelligente Produktion» zurück. »Wir freuen uns, dass sich immer mehr Unternehmen für unseren Arbeitskreis interessieren und in unserem noch recht jungen Netzwerk gemeinsam über den Einsatz von Audiotechnologie in der Produktion diskutieren, gemeinsame Use Cases entwickeln und wir daraus zunehmend Kooperationen und Projekte initiieren können«, resümiert Appell. »Die Vernetzung der Mitgliedsunternehmen untereinander stellt einen hohen Mehrwert des Industriearbeitskreises dar, der mit jedem Treffen sichtbarer wird. Neben den halbjährlichen Treffen finden sich die Unternehmen in Arbeitsgruppen zusammen oder treten in bilateralen Austausch. Wir freuen uns über diese positive Dynamik im Netzwerk«, fügt Lange hinzu.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im Industriearbeitskreis »Audiotechnologie für die intelligente Produktion«?
Dann sprechen Sie uns an! Weitere Informationen und die Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners am Fraunhofer IDMT erhalten Sie auf unserer Website www.idmt.fraunhofer.de/hsa . Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage.
Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg
Der im Jahre 2008 als Projektgruppe gegründete Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT steht für marktnahe Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten auf
– Sprach- und Ereigniserkennung
– Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie
– Mobile Neurotechnologie und Systeme für eine vernetzte Gesundheitsversorgung.
Mit eigener Kompetenz in der Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen für Audiosystemtechnologie und Signalverbesserung setzen die über 100 Mitarbeitenden am Standort Oldenburg wissenschaftliche Erkenntnisse in kundengerechte, praxisnahe Lösungen um.
Über wissenschaftliche Kooperationen ist der Institutsteil eng mit der Carl von Ossietzky Universität, der Jade Hochschule, der Hochschule Emden/Leer und weiteren Einrichtungen der Oldenburger Hörforschung verbunden. Das Fraunhofer IDMT ist Partner im Exzellenzcluster »Hearing4All«.
Kontakt für die Medien:
Christian Colmer
Leiter Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA
Marie-Curie-Str. 2
26129 Oldenburg
Telefon +49 441 2172-436
christian.colmer@idmt.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…