Bessere Lösungen für die Netze von morgen

In einer Zeit ständig steigender Nachfrage nach modernsten Telekommunikations- und IT-Lösungen sind Wissenschaft und Industrie angehalten, schon heute Antworten auf die Fragen von morgen zu liefern. Breitband-Multimedia-Dienste kommen in zahlreichen Bereichen täglich zum Einsatz, und es besteht ein eindeutiger Bedarf an zuverlässigen kabellosen Verbindungen zur Unterstützung von mobilen Netzwerken und Festnetzen.

Das EU-Förderprojekt OBANET untersuchte spezielle Managementstrategien und Technologien zur Flächendeckung. Ziel war die Leistungsoptimierung adaptiver kabelloser Netzwerke mit Breitbandzugang. Es wurden optische Strahlformungsarchitekturen auf Grundlage der Butler-Matrizen entwickelt, um das Problem der Komplexität mehrstrahliger Architekturen in Angriff zu nehmen und um eine flexible Lösung für Veränderungen des Netzwerk-Status zu finden.

Die neu entwickelte Architektur auf optischer Grundlage nutzt im Gegensatz zu den traditionell eingesetzten DSP- und RF/IF-basierten Komponenten einen photonischen Strahlungsformer. Der klare Vorteil bei dieser Innovation liegt in der Möglichkeit, N-Strahlen unabhängig zu erzeugen und zu steuern. Dieser Faktor ist bei der Implementierung in SDMA-Netzwerken von besonderer Bedeutung. Darüber hinaus ermöglicht die neue Architektur die unabhängige und gleichzeitige Steuerung aller Strahlen. Diese Eigenschaft erhöht die Flexibilität des strahlungsformenden Netzwerks und ist ein erster Schritt zur Behebung von Leistungsproblemen bei modernen Netzwerken.

Das neue optische strahlungsformende Netzwerk basiert auf dem sogenannten AWG (Arrayed-Waveguide Grating) und unterdrückten Medien. Dadurch wird die Anzahl der erforderlichen optischen Komponenten verringert und das System wird noch flexibler. Es wird erwartet, dass die optoelektronische Methode zur Behebung von Problemen bei der Flächenabdeckung und von Leistungsdefiziten aufgrund menschlicher und natürlicher Ursachen beitragen wird. Allgemeines Ziel ist die Verringerung der Ausfallquote der Dienste aufgrund von Fehlfunktionen im kabellosen Netzwerk.

Das OBANET Projekt hat erfolgreich zur Entwicklung neuer Lösungen für adaptive Antennen auf Grundlage von Strahlenformung beigetragen. So konnten Probleme bei Leistung und Komplexität von Breitband-Multimediaumgebungen angegangen werden. Diese Technologie könnte ein Signal für bedeutende Entwicklungen sein, um Probleme mit der Nichtverfügbarkeit kabelloser Verbindungen zu überwinden, die derzeit noch die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.

Media Contact

Javier Marti ctm

Weitere Informationen:

http://www.dcom.upv.es

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…