Neuer Master-Zusatzstudiengang »Bibliotheks- und Informationswissenschaft«
Als erste Fachhochschule Deutschlands bietet die Fachhochschule Köln zum Sommersemester 2002 den Master-Zusatzstudiengang »Bibliotheks- und Informationswissenschaft/Library and Information Science« an. Ein Angebot, das zunächst ausschließlich Absolventinnen und Absolventen von Universitäten offen steht. Einen entsprechenden Antrag des Fachbereichs Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln hat das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW in der vergangenen Woche genehmigt. Bei erfolgreichem Studienabschluss wird der »Master of Library and Information Science« vergeben. Zulassungsvoraussetzung für den dreisemestrigen Zusatzstudiengang ist neben einem abgeschlossenen Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule ein halbjähriges Praktikum bzw. eine einschlägige Berufstätigkeit im Bereich Bibliothek, Information, Dokumentation oder Informationswirtschaft. Mittelfristig ist der Aufbau eines vergleichbaren Angebotes für FH-Absolventinnen und -absolventen geplant.
BERUFSMARKTORIENTIERUNG
Durch die Verbindung fachwissenschaftlicher Qualifikationen des Erststudiums mit bibliotheks-informatorischen Fachkenntnissen qualifiziert der neue Zusatzstudiengang für ein breites Spektrum typischer Leitungsfunktionen in Bibliotheken und weiteren Einrichtungen der Informationswirtschaft im In- und Ausland. Dies gilt sowohl für eine fachwissenschaftlich basierte Informationstätigkeit als auch für Tätigkeiten im Bereich des innerbetrieblichen Wissensmanagements, des Dokumentenmanagements, der Produktdokumentation und der Archivierung von Geschäftsprozessen. Der Zusatzstudiengang ist an den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes orientiert: Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Informationswirtschaft und der Bibliothekspraxis waren von Beginn an den Planungen zur konzeptionellen und inhaltlichen Ausgestaltung beteiligt. Die Berufsmarktorientierung spiegelt sich auch in den vier Studienschwerpunkten »Betriebliches Management in Leitungspositionen«, »Wissensmanagement«, »Fachspezifische Informationsdienstleistungen« sowie »Informations- und Kommunikationstechnik« wieder.
PERMANENTE EVALUATION
Zu den Besonderheiten des Zusatzstudiengangs zählen die Kombination von bibliothekarischer und informationswirtschaftlicher Qualifizierung, sowie von informationsmethodischen und Managementqualifikationen. Der Zusatzstudiengang zeichnet sich darüber hinaus durch eine permanente Evaluation als Voraussetzung für eine kontinuierliche Weiterentwicklung aus.
VORHANDENE FACHKENNTNISSE IN NEUE AUFGABENGEBIETE ÜBERTRAGEN
Nach einer Erprobungsphase wird geprüft, ob ein vergleichbares Angebot für Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen entwickelt werden sollte. Damit würde auch diesem Interessentenkreis die Möglichkeit eröffnet, die im Primärstudium erworbenen Qualifikationen und Fachkenntnisse in neue Aufgabengebiete zu übertragen.
STUDIENPLATZVERGABE NACH NOTENDURCHSCHNITT DES ERSTSTUDIUMS
Insgesamt stehen im Zusatzstudiengang »Bibliotheks- und Informationswissenschaft/Library and Information Science« 30 Studienplätze pro Jahr zur Verfügung. Die Plätze werden nach dem Notendurchschnitt des Erststudienabschlusses vergeben.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…