Programmhinweis: Vorstellung der Nominierungen zum Deutschen Zukunftspreis im ZDF
Am 29. November 2001 verleiht Bundespräsident Johannes Rau in Berlin den Deutschen Zukunftspreis.
Das ZDF porträtiert die Nominierten und stellt deren Projekte in der Sendung „Abenteuer Wissen“ vor.
Am 31. Oktober 2001 um 22.15 Uhr wird die „Künstliche Leber durch Rezirkulation molekularer Adsorber“, die von einem Team um Dr. Stephan Aldinger von der TERAKLIN AG in Rostock entwickelt wurde, präsentiert. Die „Optimierte intensitätsmodulierte Strahlentherapie“, mit der Wissenschaftler um Prof. Dr. Wolfgang Schlegel vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg für den Deutschen Zukunftspreis nominiert sind, wird ebenfalls in dieser Sendung dargestellt.
Die zweite Sendung mit den Projekten „Ultrapräzise Synthese und Messung optischer Frequenzen“ von Prof. Dr. Theodor Hänsch und „Sprachverstehende Computer als Dialog- und Übersetzungsassistenten“ von Prof. Dr. Wolfgang Wahlster wird am 21. November 2001 ab ca. 23 Uhr ausgestrahlt. Prof. Dr. Hänsch forscht am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, Prof. Dr. Wahlster leitet das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken und Kaiserslautern.
Erst bei der Preisverleihung durch den Bundespräsidenten am 29. November 2001 wird der Gewinner bekannt gegeben. Phoenix überträgt diese Veranstaltung ab ca. 20.00 Uhr. Über die Preisverleihung am 30. November 2001 um 22.15 Uhr wird das ZDF in einer Sondersendung berichten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutscher-zukunftspreis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…