Technologiechaos bei den Mobilfunkern verschreckt Kunden

  • Zwei von drei Kunden wollen nicht auf UMTS umsteigen
  • Monatliche UMTS-Rechnung darf 50 Euro nicht übersteigen
  • Hersteller stiften Verwirrung mit immer neuen Standards und Anwendungen

Bei den Mobilfunkausstattern herrscht Ratlosigkeit. Zur CeBIT zeigen die Anbieter Uneinigkeit in Sachen Technologie: Während Nokia auf den SMS-Nachfolger MMS (Multimedia Message Service) setzt, unterstützen die neuen Philips-Handys diese Anwendung nicht. Ein ähnliches Bild bei Bluetooth: Die meisten Handy-Hersteller wollen ihre Neugeräte mit dem Funknetzwerk-Standard ausstatten. Nur Samsung hält das Format für unausgereift und wartet ab. Netzbetreiber E-Plus wiederum geht ganz neue Wege und will den japanischen i-Mode-Standard nach Europa holen – den unterstützt aber keiner der großen Handy-Hersteller. Die Folge: Der Kunde ist verwirrt und verweigert sich den neuen Technologien. Beispiel UMTS: Nur gut jeder Dritte ist bereit, umzusteigen. Tiefer in die Tasche greifen als bisher werden die Endkunden für den Mobilfunk der Zukunft wohl auch nicht. Für zwei Drittel gilt: Die monatliche Handy-Rechnung darf 50 Euro nicht übersteigen. Das ergab eine Internetbefragung der Mummert + Partner Unternehmensberatung.

T-Mobile und Viag Interkom haben den UMTS-Start auf die zweite Hälfte 2003 verschoben. Der Grund: Im Testlabor funktioniert die neue Technologie mehr schlecht als recht. Unterdessen warten die Mobilfunkfirmen mit immer neuen Standards auf – die Beschleuniger-Technologien General Packet Radio Service (GPRS) und High Speed Circuit Switched Data (HSCSD) sind zu teuer und werden nicht von allen Geräten unterstützt. WAP ist zu langsam und findet daher kaum Zuspruch. WAP-Nutzer sind aber eher (64 Prozent) bereit, auf UMTS umzusteigen. Allerdings machen die WAP-Nutzer nur einen Anteil von knapp 30 Prozent aller Kunden aus.

„Wie hoch darf Ihre monatliche UMTS-Rechnung maximal sein?“

„Zwei von drei Kunden sind nicht bereit, mehr als 50 Euro im Monat für UMTS zu zahlen.“ „Mummert + Partner „

Doch statt zu handeln, tritt die Branche auf der Stelle: Nur wenige Telekommunikationsunternehmen – vor allem die UMTS-Lizenzinhaber – engagieren sich in größerem Umfang. Lediglich knapp die Hälfte (46 Prozent) hat UMTS bis 2004 überhaupt auf dem Investitionsplan. Auch hinsichtlich der Profitabilität sind Experten pessimistisch. Nur etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) erwartet innerhalb von fünf Jahren Profite, beispielsweise beim mobilen Internet. Dies ergab die Studie Branchenkompass Telekommunikation der Mummert + Partner Unternehmensberatung.

„Die Mobilfunk-Kunden warten ab, welche Standards sich in der Telekommunikation durchsetzen und dabei bezahlbar bleiben. Die Telekommunikationsbranche sollte sich deshalb rasch auf einheitliche Standards und Anwendungen einigen.“

Wilhelm Alms, Vorstandsvorsitzender der Mummert + Partner Unternehmensberatung AG Mummert + Partner ist eine der führenden europäischen Unternehmensberatungen für Dienstleistungsunternehmen. Zu den Kunden zählen vor allem Kreditinstitute, Versicherungen, öffentliche Dienstleister, die Energiewirtschaft und das Gesundheitswesen. Darüber hinaus berät das Unternehmen weitere Dienstleistungsunternehmen in speziellen Aufgabenstellungen, für die Mummert + Partner hervorragendes Know-how besitzt. Beispiele hierfür sind Telekommunikations- und Logistikunternehmen. Mit 1.350 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund 191,2 Millionen Euro (Konzern im Geschäftsjahr 2000) gehört Mummert + Partner zu den Top Ten der Branche in Deutschland.

Media Contact

Jörg Forthmann Presse- und Öffentlichkeitsarbei

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…