DJI Online Thema 2007/08 Tatort Internet: Sexuelle Gewalt in den neuen Medien

Pädokriminelle nutzen Chatrooms zur Kontaktanbahnung mit Minderjährigen und das Handy für verbale sexuelle Belästigungen oder zur Verbreitung pornographischer Inhalte. Das am DJI angesiedelte Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK) hat gemeinsam mit Fachleuten verschiedener Bereiche erarbeitet, wie dieser neuen Herausforderung zu begegnen ist.

Chatten, MMS, Instant Messenger, Blogs und Second Life – was für die meisten Jugendlichen schon ganz selbstverständlich zum Alltag gehört, ist für viele Eltern noch ein blinder Fleck auf ihrer Medienlandkarte. Welche Wege ihre pubertierenden Söhne und Töchter im Internet gehen, welche Orte sie dort besuchen, mit wem sie dort in Kontakt kommen? Manche wollen es gar nicht so genau wissen, andere sind technisch nicht versiert genug, um es herauszufinden.

Das sollten sie aber. Denn die Zahlen sind alarmierend: 92% der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren besitzen ein Handy, bei den 10- bis 11-Jährigen ist es bereits mehr als die Hälfte. Und 77% der Jugendlichen sind laut einer aktuellen Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest regelmäßig im Internet unterwegs.

Catarina Katzer beschreibt im „Blick von außen“ die Risiken, die in den gern besuchten Chatrooms lauern. Von den in ihrer Studie befragten Chatterinnen im Alter zwischen 10 bis 19 Jahren berichtete fast jede Zweite, bereits von einem anderen Chatteilnehmer gegen ihren Willen nach sexuellen Dingen gefragt worden zu sein; bei den Jungen trifft dies auf jeden Vierten zu. Jedes zehnte Mädchen wurde aufgefordert, vor der Webcam sexuelle Handlungen an sich selbst auszuführen. Zwischen 5 und 10 Prozent erhielten pornografisches Material in Form von Fotos oder Filmen. Nur wenige von ihnen sprechen mit ihren Eltern oder anderen Erwachsenen über die unangenehmen sexuellen Erlebnis – aus Scham, Angst vor Unverständnis, aber auch vor einem Internetverbot.

Das Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesmisshandlung (IzKK) am Deutschen Jugendinstitut versteht sich als Vermittlungsinstanz zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis und hat im November 2006 eine interdisziplinär besetzte Konferenz zum Thema „Sexuelle Gewalt durch neue Medien“ organisiert, bei der sich PsychologInnen, VertreterInnen der Jugendarbeit und des Jugendmedienschutzes, Multimediaanbieter sowie Polizei und Strafverfolgung miteinander austauschen konnten.

„Auf einen Blick“ präsentiert die Zusammenfassung der Tagungsergebnisse: die Formen sexueller Gewalt in den neuen Medien, die Auswirkungen auf die Opfer, die TäterInnen, den rechtlichen Rahmen sowie Anregungen für präventive Maßnahmen. Dazu gehört vor allem die Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen.

Die Schule sei der am besten geeignete Ort für diese medienpädagogischen Schulungen meinen Regine Derr, Sabine Herzig und Dr. Susanne Nothhafft vom IzKK im „Interview“. Hier können in Kooperation mit medien- und sexualpädagogischen Einrichtungen oder Beratungsstellen flächendeckend Angebote etabliert werden, entweder in den Unterricht integriert oder nachmittags z.B. als Bestandteil von Ganztagsschulkonzepten. In jedem Fall gehört dieses Thema dringend auf die Agenda von Jugend- und Kultusministerkonferenz. Bund und Länder müssen gemeinsame Konzepte entwickeln.

Media Contact

Andrea Macion idw

Weitere Informationen:

http://www.dji.de/thema/0708

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…

Wenn Hepatitis-E-Viren Nervenzellen angreifen

Hepatitis-E-Viren (HEV) verursachen normalerweise Leberinfektionen. Sie können aber auch andere Organe befallen und insbesondere neurologische Erkrankungen auslösen. Über die Details ist noch wenig bekannt. Ein Forschungsteam um Michelle Jagst und…

Was T-Zellen im Tumor müde macht

Detaillierte Analyse im Journal Blood von Extramedullären Läsionen beim multiplen Myelom und neue Therapieansätze. Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Angela Riedel und Leo Rasche vom…