Die Erde geht online

Das Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde rückt die Nachhaltigkeitsforschung nicht nur mit zahlreichen Veranstaltungen in den Blick, sondern setzt auch im Internet immer wieder Akzente: Zum heutigen Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit präsentiert das Wissenschaftsjahr 2012 gemeinsam mit der Climate Media Factory (CMF) das Web-Video „earthbook“: auf der Webseite zukunftsprojekt-erde.de, Youtube und Facebook.

Der animierte Kurzfilm nutzt Sprache und Ästhetik der sozialen Netzwerke, um den Klimawandel, seine Folgen und weitere Themen des Wissenschaftsjahres zu beleuchten. Die Handlung folgt einem Gedankenspiel: Was würde wohl der Planet Erde auf seinem Profil über die Menschheit posten, wenn er könnte? Im Zeitraffer entwickelt die Erde zum Menschen eine virtuelle Beziehung – und wirft bald die Frage auf, ob sie überhaupt mit einer Spezies „befreundet“ sein will, die ihre natürlichen Ressourcen ausbeutet.

Die positive Aussage des Films lautet: Ja, sie will. Denn der Mensch arbeitet unter Hochdruck daran, die Erde zu bewahren. Ein wichtiger Schlüssel dazu sind Wissenschaft und Forschung.

„Earthbook“ soll unter anderem die Menschen ansprechen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit noch nicht intensiv beschäftigt haben. „Der Film holt die Leute in ihrer kulturellen Alltagspraxis ab. Auf diese Weise soll er für die Bedeutung eines schonenden Umgangs mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen sensibilisieren“, sagt Ephraim Broschkowski. Er ist Producer bei der Climate Media Factory. Diese hat den Film im Auftrag des Wissenschaftsjahres konzipiert und umgesetzt.

Hinter der Climate Media Factory stehen zwei renommierte Potsdamer Forschungseinrichtungen, die auf den ersten Blick wenig gemein haben: die HFF Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. (PIK). Auf Basis eigener Forschungsergebnisse entwickeln Filmschaffende und Klimaforscher unter dem Dach der Climate Media Factory gemeinsam Filme, Computerspiele, Anwendungen für die mobile Kommunikation und Veranstaltungsformate rund um das Thema „Klima“.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.
 
Kontakt | Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde
Katja Wallrafen | Selina Byfield
Saarbrücker Straße 37 | 10405 Berlin
Tel.: +49 30 319864055 | Fax: +49 30 818777-25
redaktionsbuero@zukunftsprojekt-erde.de

Media Contact

Katja Wallrafen Wissenschaftsjahr 2012

Weitere Informationen:

http://www.zukunftsprojekt-erde.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent

Südlichster Fund erlaubt weitere Einblicke in kreidezeitliche Wälder nahe des Südpols. In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume überlebten. Ein Team unter Leitung…

Mit kleinen Partikeln Großes bewirken

Projekt NanoSTeW geht neue Wege in der Kupferverarbeitung. Neue kupferbasierte Werkstoffe für den 3D-Druck entwickeln und dabei das Thema Nachhaltigkeit ins Visier nehmen, das ist in den kommenden fünf Jahren…

Ohne Tiernutzung: Antikörper aus Algen für Schwangerschaftstests

Startup entwickelt neues Verfahren – DBU fördert Es kommt nicht alltäglich vor, dass junge Startups aus Deutschland eine Neuheit mit branchenveränderndem Potential auf den Markt bringen. Doch genau das plant…