Ethernet über 2-Draht für neue und bestehende Anlagen
Heute werden in der Industrieautomatisierung häufig noch konventionelle Feldbusse wie z.B. PROFIBUS eingesetzt, die keine aus der IT-Welt bekannten Kommunikationsprotokolle verwenden.
Mit Ethernet würde die Kommunikation über die ganze Anlage einfach über webbasierte Dienste bedienbar. Der Netzwerkstandard Ethernet ist jedoch für spezielle, mehradrige Leitungen (4 oder 8) spezifiziert, weshalb bisher sogenannte SHDSL-Modems zur Anbindung an zweiadrige Kabel installiert oder für große Entfernungen Glasfaserleitungen eingesetzt werden mussten.
Siemens hat nun eine Ethernetkommunikation über herkömmliche Zweidrahtleitungen ohne den Einsatz bislang nötiger Modems umgesetzt. Damit kann die existierende Anlagenverkabelung zur Ethernetkommunikation genutzt werden.
Die Industriekommunikationsexperten von Siemens entwickelten die Ethernetkommunikation über Zweidrahtleitungen für Infrastrukturprojekte. Dort soll die Datenübertragung zwischen Unterstationen ohne Änderung der bestehenden Verkabelung und ohne spezielle Modems auf Ethernet umgestellt werden.
Über Strecken von bis zu 1000 Metern können – je nach Länge des Kabels – zwischen 100 und 10 Megabit Daten pro Sekunde über Zweidrahtleitungen übertragen werden. Als Leitungen eignen sich zum Beispiel PROFIBUS-Kabel.
Der Anschluss an die Zweidrahtleitung erfolgt über einen RJ45 Stecker, der wiederum in das entsprechende 2-Draht Netzwerk-Modul gesteckt wird. « (2013.12.5)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…