FAQ: Alles klar in Sachen E-Mobilität
Was fährt eigentlich heute schon elektrisch? Wie teuer ist eine »Tankfüllung« für ein Elektroauto? Welche Reichweite haben die Fahrzeuge und welche Möglichkeiten zum Aufladen sind nutzbar? Antworten auf diese und viele weitere Fragen, die Nutzer an E-Mobile haben, beantwortet die Webseite des Online Schaufensters Elektromobilität ab sofort in ihren FAQ.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Sie mit einem Pedelec anfangen können, wie viel die »Tankfüllung« für ein Elektroauto kostet oder wann es endlich kabellose Ladestationen in ganz Deutschland gibt? Forschungsthemen rund um die Elektromobilität sind zahllos, doch ebenso vielfältig sind die Fragen der Bevölkerung an die neue Technologie. Das Online Schaufenster Elektromobilität bietet als Informations- und Kommunikationsplattform Services, Informationen und aktuelle Nachrichten zum Thema.
Die wichtigsten Fragen haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Initiative jetzt als FAQ (Frequently Asked Questions – zu Deutsch »häufig gestellte Fragen«) online unter www.livinglab-bwe.de beantwortet. Alle elektromobilitätsinteressierten und -bewegten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, in der von e-mobil BW und Fraunhofer IAO erstellten Wissenssammlung zu schmökern oder selbst ihre Fragen loszuwerden. Die FAQ spiegeln den derzeitigen Forschungsstand der Technik, sind mit Quellen belegt und geben praktische Tipps für den elektromobilen Alltag.
Im Sinne des Mottos »Mitreden, Mitmachen, Mitgestalten« bietet das Online Schaufenster Elektromobilität darüber hinaus nicht nur Services wie beispielsweise eine Ladestationen-Suche, sondern auch Möglichkeiten, die Aktivitäten direkt mitzugestalten, zum Beispiel mit dem e-Bürgerbus-Wiki. »Unser Online Schaufenster Elektromobilität ist nicht nur Informations- und Kommunikationsplattform. Es ist auch ein Forschungsprojekt, mit dem wir neue Bürgerbeteiligungsinstrumente live erproben und evaluieren«, erklärt Norbert Fröschle, Leiter des Projekts am Fraunhofer IAO. Das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderte Vorhaben wird vom Projektkonsortium »e-mobil BW – Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg GmbH«, der YellowMap AG und dem Fraunhofer IAO durchgeführt.
Neben dem Online Schaufenster Elektromobilität fördert die Landesregierung 40 weitere Projekte im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität »LivingLab BWe mobil« in Baden-Württemberg. Deren Ziel ist es, ein nachhaltiges, ressourcenschonendes und attraktives Mobilitätssystem der Zukunft mitzugestalten. Dazu ist aber nicht nur die Automobilindustrie gefragt, sondern alle – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft sowie Bürgerinnen und Bürger.
Ansprechpartner:
Norbert Fröschle
Business Performance Management
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2237
E-Mail: norbert.froeschle@iao.fraunhofer.de
Hannes Rose
Mobility Innovation Lab
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2092
E-Mail: hannes.rose@iao.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
http://www.livinglab-bwe.de – Weitere Informationen zum LivingLab BWe mobil
http://www.schaufenster-elektromobilitaet.org.
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/mobilitaets-und-stadtsystem-gestaltung/1271-faq-alles-klar-in-sachen-e-mobilitaet.html
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iao.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…